Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Wasserstoff- & Brennstoffzellen­technologie (AZAV)

Erwerben Sie vertiefende Kenntnisse über Eigenschaften und Sicherheitsaspekte sowie die Prozesskette einer Produktion, die Distribution und die Anwendung von Wasserstoff als Energieträger. Erweitern Sie außerdem Ihr materialwissenschaftliches Wissen der Wertstoffklassen und lernen den Aufbau, die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffzellen als Energiewandler der Zukunft kennen.

Für arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Fach- und Führungskräfte, Entwicklungs-, Produkt- bzw. ApplikationsingenieurInnen und ProjektleiterInnen mit technischem Erststudium

Lernziele


Brennstoffzellentechnologie 

Die Teilnehmenden erwerben vertiefende Kenntnisse in der theoretischen Beschreibung von Brennstoffzellen und können Brennstoffzellentypen auf Ihre Anwendbarkeit evaluieren. Sie sind in der Lage thermodynamische, chemische und elektrochemische Potentiale im jeweiligen Kontext anzuwenden. Sie erkennen die Grenzen der thermodynamischen Modellbildung und können das reale Verhalten von Brennstoffzellen mittels des Konzeptes der Reaktionskinetik bewerten.Die Teilnehmenden verstehen zudem den Aufbau und die Funktionsweise von Brennstoffzellensystemen. Sie werden dazu befähigt, eine Auslegung und Integration von Brennstoffzellen in mobilen Gesamtsystemanwendungen eigenständig durchzuführen. Hierzu werden die thermodynamischen und reaktionskinetischen Kenntnisse des konstruktiven Aufbaus von elementaren Baugruppen (GdL/MEA) sowie des Gesamtsystems in mobilen und stationären Anwendungen ausführlich behandelt. Ferner werden gesetzliche Rahmenbedingungen besprochen, die im Zuge einer konstruktiven Gestaltung und Durchführung zu beachten sind. Die Maßnahme wird durch experimentelle Laborübungen ergänzt.

Wasserstofftechnologie 

Die Teilnehmenden erwerben zu Beginn vertiefende Kenntnisse in der theoretischen und praktischen Beschreibung von Wasserstoff als Energieträger, unter anderem in seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften. Sie können technologische Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Transport von Wasserstoff anwenden und Auslegungskonzepte ableiten. Anschließend werden Sicherheitsaspekte im Umgang mit Wasserstoff behandelt. Die Teilnehmenden lernen Gefahrenquellen zu analysieren und mögliche Schutzmaßnahmen zu bewerten. Sie können sicherheitstechnische Konzepte für Wasserstoffanlagen erarbeiten und beurteilen. Ergänzend werden relevante Rechtsvorschriften und technische Regeln behandelt, um Sicherheitstechnik richtig auszulegen und vorhandene Anlagen auf ihre Wirksamkeit hin analysieren zu können. Abschließend werden die Teilnehmenden dazu befähigt, die Prozesskette einer Produktion, über die Distribution und die Anwendung von Wasserstoff als Energieträger, einzuordnen. Sie lernen, systemische Analysen zum Vergleich unterschiedlicher konkurrierender Energieträger anzuwenden, daraus abgeleitete Anwendungen in stationären und mobilen Anlagen kritisch zu analysieren sowie die jeweils zielführenden Konzepte auszuwählen und zu integrieren. Die Teilnehmenden können Anwendungen nach Märkten, legislativen Randbedingungen und abgeleiteten Geschäftsmodellen bewerten und sogenannte Business-Cases ausarbeiten.

 

Lehrinhalte


Theoretische Konzepte der Brennstoffzelle 

  • Thermodynamik der Mehrstoffsysteme
  • Fundamentalgleichung mit chemischem und elektrochemischem Potential
  • Kinetik der Elektrodenprozesse
  • Polarisationsarten, Ladungs- und Massentransport in der Zelle
  • Leistungsverhalten der gesamten Zelle, Modellierung und Charakterisierung
  • Laborübung Brennstoffzellen: Bau von Einzellern & Charakterisierung der Zelle

Technologie der Brennstoffzelle 

  • Übersicht und Einführung in elektrochemische Energiespeicher
  • Nachhaltigkeit und Zukunftstrends für elektrochemische Speicher im Überblick
  • Grundkenntnisse in Elektrochemie (Anode, Kathode, Elektrolyt, Aufbau einer Zelle)
  • Thermodynamik und Kinetik für galvanische Elemente (Brennstoffzellen) 
  • Charakterisierung von Brennstoffzelle (Messtechnik: Stromdichte/Spannungskurven, Leistungsdichte)
  • Materialien für Brennstoffzellen (GdL, MEA) und Herstellungsverfahren
  • Verfahrenstechnik zu Brennstoffzellen in mobilen Anwendungen
  • Aufbau eines Gesamtsystems unter Deklaration aller Baugruppen 
  • Anforderungen an eine zulassungsfähige Integration in Fahrzeuganwendungen 
  • Legislative Vorgaben bei der konstruktiven Gestaltung von Brennstoffzellen-Systemen

Wasserstoffwirtschaft 

  • Übersicht und Einführung in Wasserstoff als Energieträger
  • Charakterisierung der Verfahren und Prozesse zur Erzeugung, Transport, Lagerung und Wandelung des Energieträgers Wasserstoff
  • Beschreibung von Energiewandlern zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in stationären als auch mobilen Anwendungen
  • Bilanzierung und Vergleich mittels Well-to-Wheel sowie Cradle-to-Grave-Methodik
  • Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse nach TCO und LCC-Methodik

Technologie des Wasserstoffs 

  • Eigenschaften des Wasserstoffs 
  • Erzeugung von Wasserstoff, Elektrolyse
  • Speicherung & Transport von Wasserstoff
  • Wasserstoffinfrastruktur
  • Wasserstoff als Ausgangsprodukt für Synthetische Kraftstoffe
  • Laborübung Wasserstofftechnologie: Elektrolyse & Betankung von Wasserstofffahrzeugen

Wasserstoff-Sicherheitstechnik 

  • Mögliche Gefahren & grundlegende Sicherheitsaspekte im Umgang mit Wasserstoff
  • Sicherheitsaspekte im Vergleich zu anderen Gasen und Kraftstoffen
  • Generelle und technische Schutzmaßnahmen
  • Aufbau von wasserstoffführenden Systemen in Industrieanlagen und Fahrzeugen
  • Geltende Vorschriften für Wasserstoffanlagen

 

 

Didaktisches Konzept


Teilmodule nach dem Seminarstil mit vielen Diskussionen. Umsetzung des Erlernten in die Praxis durch experimentelle Laborübungen Unterrichtszeit: i.d.R. Freitag 15:30 – 20:30 Uhr und/oder Samstag 9:30 – 16:45 Uhr

Weitere Informationen zum Download


Lernform

E-Learning + Präsenz + Live-Online

Zeitraum

29 Wochen + 5 Wochen Ferien

Workload

184 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

10 UE geleitetes E-Learning

Prüfung

Hausarbeit/Referat Protokoll Klausur Protokoll Referat Hausarbeit/Referat Protokoll Klausur Protokoll

Niveau

Advanced, DQR-Level 7

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Erststudium, Ingenieurwissenschaftliches Erststudium & mind. 1 Jahr Berufserfahrung; Hochschulkenntnisse in den Bereichen allg. & physikalische Chemie, Thermodynamik & Physik

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

12

Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki, Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Alexander Müller-Dollinger, Prof. Dr. Ralf Wörner, Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Markus, Dr. Oliver Ehret, Zusätzlich: Herr Eckhardt,

Ort

Hochschule Esslingen, Online

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Karen Huep

Karen Huep

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 - 1453
0160 - 1058367
karen.huep(at)hs-aalen.de