Sprache
-
Deutsch, Englisch (siehe Modulbeschreibungen)
Birgit Welt
Study Coach
Die Schaffung einer digitalen Infrastruktur zählt aktuell zu einer der wichtigsten Herausforderungen im Maschinenbau. Der Themenschwerpunkt Digitalisierung findet sich in zahlreichen Pflicht– und Wahlmodulen im Masterstudiengang Maschinenbau & Digitalisierung und hat das Ziel, Sie für Fach- und Projektaufgaben in der Industrie sowie für Leitungsfunktionen für den gesamten Produktentstehungsprozess, von der Produktidee über die Entwicklung bis zur Erprobung und Fertigung, zu qualifizieren. Sie werden darauf vorbereitet, digitale Transformationsprozesse im Unternehmen voranzubringen. Im Masterstudium erlernen Sie moderne Theorien und Methoden sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Digitalisierung, Entwicklung, Simulation und Produktion. Die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen und Managementtechniken runden das Studium ab.
Das Studium qualifiziert Sie für eine Berufstätigkeit insbesondere in den folgenden Arbeitsfeldern:
Deutsch, Englisch (siehe Modulbeschreibungen)
Maximal 20 Studierende
Master of Engineering, 90 ECTS der Hochschule Aalen
4 Semester, 2 Jahre
17.500 EUR Gesamtkosten.
Zahlbar wahlweise pro Semester (4375 EUR) oder monatlich (650 EUR und 1900 EUR Anmeldegebühr)
Gemeinsame Projekte mit internationalen Partnerhochschulen sowie internationale Studienmodule möglich
Hochschule Aalen
Freitags: 15:30-20:30 Uhr
Samstag 09:30-16:45 Uhr
2-3 Wochenenden im Monat, 1 Blockwoche pro Jahr
Bewerbungsschluss 15.07. jeden Jahres; Studienbeginn im September oder unterjährig
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert die Studierbarkeit neben dem Beruf.
Das Masterstudium ist ein Mix aus Vor-Ort-Präsenz, Online-Vorlesungen und hochwertigen geleiteten digitalen Lerneinheiten, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden (Blended-Learning). Für Ihr Studium müssen Sie im Durchschnitt mit zwei bis drei Vorlesungswochenenden pro Monat und einer Blockwoche pro Jahr rechnen, ergänzt durch Selbstlernmaterialien, die Sie zu Hause bearbeiten können.
Sie lernen mit unserem cloud-basierten State-of-the- Art Lernmanagementsystem „Canvas“, das an den weltweit erfolgreichsten Universitäten verwendet wird. Es ist die Plattform für Ihre Kommunikation und alle kursrelevanten Themen wie Vorlesungsmaterialien, digitale Lernmaterialien, Fallstudien, Übungen, Lernerfolgskontrollen und Literaturempfehlungen und Sie können auch von unterwegs mobil auf die Lernplattform zugreifen. Die virtuelle Präsenz wird bei uns mit dem Webkonferenztool Zoom durchgeführt.
Studienstart ist jährlich im September. Darüber hinaus ist ein flexibler Einstieg ins Studium unter dem Jahr möglich. Weitere Informationen zum flexiblen Studienstart finden Sie hier. Das Studium dauert vier Semester (2 Jahre) und umfasst 90 ECTS Punkte.
Die Vorlesungen finden freitags von 15:30 bis 20:30 Uhr und samstags von 09:30 bis 16:45 Uhr statt. Die Schulferien in Baden-Württemberg sind vorlesungsfrei.
Die Blockwoche oder einzelne Blocktage sind eine besondere Form der Lehrveranstaltung. Sie findet einmal pro Jahr statt und wird rechtzeitig im Vorlesungsplan angekündigt. Bitte reservieren Sie sich diesen Zeitraum und nehmen Sie sich hierfür Urlaub oder Bildungsurlaub. Weitere Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier.
Die große Vielfalt an Wahlpflichtfächern bietet Ihnen die Möglichkeit sich Ihren individuellen und beruflichen Neigungen und Bedürfnissen gemäß weiterzubilden. Dies schafft beste Ausgangsoptionen für eine erfolgsorientierte persönliche Weiterbildung. Verteilt über 3 Semester wählen Sie aus 8 Wahlpflichtfächern mindestens 4 aus. Für die Wahlmodule entscheiden Sie sich bereits vor Studienbeginn. Zusätzlich können Sie kostenfrei ein fünftes Wahlmodul entweder aus dem eigenen Studiengang oder aus dem Masterangebot des Graduate Campus und der Graduate School Ostwürttemberg wählen.
Das diesjährige Auslandsmodul fand im März 2023 an unserer Partnerhochschule Central University of Technology in Bloemfontein, Südafrika, statt.
Beantragen Sie dafür Bildungsurlaub, weitere Informationen finden Sie hier.
Faktencheck Auslandsmodul
Studieninteressierte können nach Absprache eine reguläre Vorlesung - in Präsenz oder Online - besuchen.
Erleben Sie Vorlesungen live in Präsenz oder virtuell durch unser Webkonferenztool Zoom und machen Sie sich Ihr eigenes Bild, was es heißt, am Graduate Campus berufsbegleitend zu studieren.
Interessiert?
Birgit Welt
Per E-Mail an Birgit Welt schreiben
Jetzt anrufen
Tel.: +49 15232042874
Prof. Dr. Willmerding in der letzten Vorlesungen vor der Klausur: „Bereiten Sie sich ordentlich vor, dann schaffen Sie die Klausur. Ich will Ihnen ja was beibringen und Sie nicht rausprüfen, Sie sind ja alle schon Maschinenbauer.“ Da hielt Herr Willmerding inne, sah meine Kommilitonin und mich an und meinte: „äh, Maschinenbäuerinnen??“ Der Begriff „Maschinenbäuerin“ hatte sich dann bei uns im Kurs etabliert.
Anekdote von Leslie Ebel, Absolventin Master Maschinenbau & Digitalisierung
Weiterlesen ..."Nach meinem dualen Bachelorstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen war es mir wichtig mich noch fachlich weiterzuentwickeln und das, idealerweise, ohne Berufserfahrung einzubüßen. So konnte ich meine Erfahrungen aus dem Beruf auch in die Vorlesung einbringen und dadurch doppelt profitieren. Der Masterabschluss war der Start in eine Führungsposition. Jetzt steht meine Promotion an."
Daniel Schmid, Alumnus Master Maschinenbau & Digitalisierung
Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium.
Bewerbende mit weniger als 210 ECTS müssen die Differenz bis zum Abschluss des Masterstudiums erbringen. Weitere Informationen zum Erwerb fehlender Credits finden Sie hier.
Berufserfahrung nach abgeschlossenem Erststudium von in der Regel mindestens einem Jahr. Weitere Informationen zur fehlenden Berufserfahrung und zum Kontaktstudium finden Sie hier.
Schriftliche Darstellung der Studienmotivation.
Für Ihre Bewerbung müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
Per Post im Original
Per Mail an birgit.welt(at)hs-aalen.de
Sie finden eine Checkliste für die Bewerbungsunterlagen im Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung.
Studienstart ist jährlich im September. Bewerbungsschluss dafür: jeweils zum 15. Juli jeden Jahres.
Darüber hinaus ist ein flexibler Quereinstieg ins Studium unter dem Jahr möglich.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse:
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
07361 576-1465
0152 - 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de
07361 576-2377
markus.kley(at)hs-aalen.de
07361 576-2477
wolfgang.rimkus@hs-aalen.de
Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und klären Sie offene Fragen rund ums Studium.
Zu den InfoveranstaltungenDie Sicherung und Weiterentwicklung unseres Studienangebotes ist uns sehr wichtig. Der Masterstudiengang Maschinenbau & Digitalisierung ist unter dem systemischen Dach der Hochschule Aalen und durch den deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert.
Darüber hinaus ist der Graduate Campus Hochschule Aalen zertifizierter Bildungsträger für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.