Sprache
-
Deutsch, Englisch (s. Modulbeschreibungen)
Birgit Welt
Study Coach
Das Studium qualifiziert Sie auf eine Berufstätigkeit insbesondere in den folgenden Arbeitsfeldern:
Leitung von Geschäftsbereichen
Tätigkeiten im Bereich Informationstechnologie (IT-Projektmanagement, Digitale Transformation)
Change Management
Business Development
Innovationsmanagement
Data Science
Das Studium bereitet Sie damit gezielt auf die Leitung von interdisziplinären Teams in den Feldern Unternehmensentwicklung und Digitalen Transformation vor zur Übernahme von Führungs- und Expertenfunktionen.
Die digitale Transformation ändert grundlegend, wie wir konsumieren, produzieren und arbeiten: Geschäftsprozesse finden zunehmend online statt, vernetzte Maschinen koordinieren selbstständig Fertigungsprozesse, Service-Roboter kooperieren auf intelligente Weise mit Menschen, Geschäftsmodelle von Unternehmen sind im Wandel, ganze Branchen befinden sich dadurch im Umbruch. Für Unternehmen sind die aktuellen Veränderungen mit Chancen und Risiken verbunden und zwingen Unternehmen und Mitarbeiter sich neu auszurichten. Das Management des digitalen Wandels hat eine erhebliche Bedeutung für die zukünftige unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit. Digital Business umfasst in dieser Hinsicht die Gestaltung neuer Geschäftsmöglichkeiten durch digitale Informationstechnologien und die damit verbundene Anpassung etablierter Businessmodelle. Dabei sind IT- und Managementkompetenzen in verschiedenen Themenbereichen notwendig.
Die Bandbreite relevanter Inhalte bezieht sich u.a. auf die Gestaltung digitaler Strategien, das Prozessmanagement, neue Softwaretechnologien, Enterprise Architecture Management, Social Media, das Internet der Dinge und ein wirksames Change Management und Leadership. Gefragt sind dabei nicht nur Spezialisten, sondern vor allem Manager mit breiten Querschnittskompetenzen. Denn im Mittelpunkt steht die datengetriebene Unternehmenssteuerung an der Nahtstelle von Produktion, Vertrieb, IT und Datenmanagement, die den Überblick behält. Das Studium Digital Business Management bereitet die Absolventen daher ideal auf eine erfolgreiche Generalisten-Karriere in Management und Unternehmensführung der Zukunft vor.
Deutsch, Englisch (s. Modulbeschreibungen)
Maximal 25 Studierende
Master of Science,
90 ECTS
4 Semester, 2 Jahre
1.900 EUR Einschreibegebühr, 650 EUR mtl. (17.500 EUR
Gesamtkosten), zahlbar monatlich oder pro Semester (4.375 EUR)
Gemeinsame Projekte mit internationalen Partnerhochschulen sowie internationale Studienmodule möglich
Freitag: 15:30-20:30 Uhr
Samstag: 09:30-16:45 Uhr
2-3 Wochenenden im Monat, 1 Blockwoche pro Jahr
Hochschule Aalen, DHBW Heidenheim
Bewerbungsschluss 15.07. jeden Jahres; Studienbeginn im September oder unterjährig
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert die Studierbarkeit neben dem Beruf.
Das neue Curriculum wie Sie es hier sehen, gilt ab dem WS 23/24 -vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien der HS Aalen-
Das Masterstudium ist ein Mix aus Vor-Ort Präsenz, Online-Vorlesungen und hochwertigen geleiteten digitalen Lerneinheiten, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden (Blended-Learning). Für das Studium müssen Sie im Schnitt mit 2-3 Vorlesungswochenenden pro Monat und einer Blockwoche pro Jahr rechnen, ergänzt durch Selbstlernmaterialien, die Sie zu Hause bearbeiten können.
Sie lernen mit unserem cloud-basierten State-of-the-Art Lernmanagementsystem „Canvas", das an den weltweit erfolgreichsten Universitäten verwendet wird. Es ist die Plattform für Ihre Kommunikation und alle kursrelevanten Themen wie Vorlesungsmaterialien, digitale Lernmaterialien, Fallstudien, Übungen, Lernerfolgskontrollen und Literaturempfehlungen und Sie können auch von unterwegs mobil auf die Lernplattform zugreifen. Die virtuelle Präsenz wird bei uns mit dem Webkonferenztool „Zoom" durchgeführt.
Studienstart ist jährlich im September. Darüber hinaus ist ein flexibler Einstieg ins Studium unter dem Jahr möglich. Weitere Informationen zum flexiblen Studienstart finden Sie hier. Das berufsbegleitende Masterstudium dauert vier Semester (2 Jahre) und umfasst 90 ECTS Punkte.
Die Vorlesungen finden freitags von 15:30 bis 20:30 Uhr und samstags von 09:30 bis 16:45 Uhr statt. Die Schulferien in Baden-Württemberg sind vorlesungsfrei.
Die Blockwoche oder einzelne Blocktage sind eine besondere Form der Lehrveranstaltung. Sie findet einmal pro Jahr statt und wird rechtzeitig im Vorlesungsplan angekündigt. Bitte reservieren Sie sich diesen Zeitraum und nehmen Sie sich hierfür Urlaub oder Bildungsurlaub. Weitere Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier.
Die Wahlpflichtzertifikate bietet Ihnen die Möglichkeit sich Ihren individuellen und beruflichen Neigungen und Bedürfnissen gemäß weiterzubilden. Dies schafft beste Ausgangsoptionen für eine erfolgsorientierte persönliche Weiterbildung. Im 3. Semester wählen Sie aus zwei Wahlzertifikatsblöcken einen aus. Die Zertifikatsblöcke bündeln pro Semester thematisch zusammenhängende Module. Zusätzlich können Sie kostenfrei ein Wahlmodul, entweder aus dem eigenen Studiengang oder aus dem Masterangebot des Graduate Campus und der Graduate School Ostwürttemberg, wählen.
Das diesjährige Auslandsmodul fand im Mai 2022 an unserer Partnerhochschule GJU German-Jordanien-University in Amman statt.
Beantragen Sie dafür Bildungsurlaub, weitere Informationen finden Sie hier.
"Das Auslandsmodul erweitert meine interkulturelle Kompetenz und lässt mich in die wirtschaftliche und akademische Welt eines anderen Landes blicken. Es steht für die internationale Ausrichtung des MBA-Programms der GSO."
Verena Mischo, Studentin Master General Management
Faktencheck Auslandsmodul
Studieninteressierte können nach Absprache eine reguläre Vorlesung - in Präsenz oder Online- besuchen.
Erleben Sie Vorlesungen live in Präsenz oder virtuell durch unser Webkonferenztool Zoom und machen Sie sich Ihr eigenes Bild, was es heißt, am Graduate Campus berufsbegleitend zu studieren.
Interessiert?
Alexandra Winkler
Per E-Mail an Alexandra Winkler schreiben
Jetzt anrufen
Tel.: +49 15233977097
Das Zeugnis des Hochschulabschlusses und der Hochschulzugangsberechtigung sind als beglaubigte Kopie einzureichen.
Bitte füllen Sie den Studienvertrag mit dem Graduate Campus Hochschule Aalen sowie den Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung aus (siehe "Formulare für die Bewerbung"). Des Weiteren müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
Per Post im Original:
- Studienvertrag
- Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung
- beglaubigte Kopie des Erststudiums (beglaubigt durch, z.B. eine Schule, das Rathaus)
Per Mail an alexandra.winkler@hs-aalen.de:
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Passbild für den Studierendenausweis
- Kopie Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über die Berufspraxis nach Abschluss des ERststudiums (z.B. Schreiben des Arbeitgebers)
Sie finden eine Checkliste für die Bewerbungsunterlagen im Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung.
Das Zulassungsverfahren für das Masterstudium am Graduate Campus Hochschule Aalen ist zweistufig:
Studienstart ist jährlich im September. Bewerbungsschluss: Jeweils zum 15. Juli jeden Jahres.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse:
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Büro: Südlicher Stadtgraben 11, 3. Stock, 73430 Aalen
+49 (0) 7361 576 - 1491
+49 (0) 152 33977097
alexandra.winkler@hs-aalen.de
Hochschule Aalen
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
ingo.scheuermann@hs-aalen.de
DHBW Heidenheim
Marienstr. 20
89518 Heidenheim
przybilla@dhbw-heidenheim.de
Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und klären Sie offene Fragen rund ums Studium.
Zu den InfoveranstaltungenDas Masterstudium Digital Business Management ist ein Angebot der Graduate School Ostwürttemberg. Weitere Informationen zur Graduate School Ostwürttemberg finden Sie HIER.
Die Sicherung und Weiterentwicklung unseres Studienangebotes ist uns sehr wichtig. Der Masterstudiengang Digital Business Management ist unter dem systemischen Dach der Hochschule Aalen und durch den deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert.
Darüber hinaus hat die Graduate School Ostwürttemberg das evalag-Zertifikat für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.