• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Software Engineering

Für Weiterbildungsinteressierte aus den Fachbereichen Ingenieurs- und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften mit domänen-spezifischem Hintergrund.

Lernziele


Die Teilnehmenden werden befähigt, sich aktiv an einem Software Entwicklung-Lebenszyklus zu beteiligen und geeignete Software Engineering-Techniken auszuwählen und anzuwenden. Die Teilnehmenden sind in der Lage, beim Entwurf von Softwaresystemen methodisch und strukturiert vorzugehen. Geeigneten Softwaretechnologien können analysiert, evaluiert und angewandt werden.

Tool/Programmiersprache: UML, C++/Java

Lehrinhalte


  1. Einführung in Software-Engineering
  2. Moderne Entwicklungsprozesse
  3. Requirements Engineering
  4. Software-Konfigurationsmanagement
  5. Softwareentwurf
  6. Softwarearchitektur
  7. Implementierung
  8. Statische Analyse
  9. Software-Test
  10. Softwarequalität
  11. Software Projektmanagement
  12. Faktor Mensch/Team bei der Softwareentwicklung
  13. Software-Messung und Metriken

Didaktisches Konzept


Dies ist ein Blended Learning Modul, bei dem sich Online- und Präsenzunterricht abwechseln. Den Teilnehmenden steht ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Lernmaterialien, interaktiven E-Learnings, geleiteten Lehrvideos und Vorlesungen im (digitalen) Hörsaal zur Verfügung. Die vielfältigen und hochwertigen Lernmaterialien werden in Kombination mit den darauf abgestimmten Präsenzeinheiten eingesetzt und tragen somit zum Lernerfolg der Teilnehmenden bei. Kurssprache ist Englisch.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Blended Learning

Zeitraum

4 -5 (Online-)Präsenztage + E-Learning + Prüfungseinheit

Workload

5 ECTS

15 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

15 UE geleitetes E-Learning

120 UE Selbststudium

Termine

01. Dezember 202312. Januar 202402. Februar 202409. Februar 2024

Prüfung

schriftliche Klausurarbeiten

Anmeldeschluss

16. November 2023

Niveau

Advanced

Voraussetzungen

Formal: Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Objektorientierte Programmierung" Inhaltlich: Programmieren

Sprache

Englisch

Freie Plätze

10

Lehrende

Prof. Roy Oberhauser

Ort

Hochschule Aalen

Angebotshäufigkeit

Sommersemester

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de