• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Produktionsplanung und -steuerung

Für Weiterbildungsinteressierte, die sich Wissen zu den Methoden der Materialwirtschaft aneignen und Änderungsbedarf bei existierenden Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen erkennen möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden erkennen den Änderungsbedarf bei existierenden Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen für immer komplexer werdende Kundenanforderung. Sie entwickeln ein Verständnis für ideale Fabrikplanungen, einen optimierten Materialfluss und die Auswirkungen zu hoher Bestände. Sie können die Methoden der Materialwirtschaft anwenden und sind in der Lage, für eine jeweilige Aufgabenstellung die optimalen Planungen und Steuerungen der Materialflüsse in einem Unternehmen umzusetzen.

 

 

Lehrinhalte


1. Funktionale Gliederung und Prozessorganisation einer Produktion

1.1 Fabrikplanung / Strukturierung / Segmentierung

1.2 Materialflussplanung / Lagerplanung / Linien / Verkettung

 

2. Grundsätzliche Steuerungsmechanismen

2.1 Vorbereitende Arbeitsplanung / Stücklisten und Arbeitspläne

2.2 Make or Buy-Entscheidungen

2.3 Just-in-Time / Just-in-Sequence

2.4 ABC-Analyse

 

3. Planungsfelder

3.1 Transportmatrix

3.2 Bedarfsermittlung / Brutto-Netto-Bedarfe / X-, Y-, Z-Güter

3.3 Arbeitssteuerung / Verbrauchsgesteuerte versus Bedarfsgesteuerte Disposition

3.4 Auftragsorientierte Durchlaufterminierung

3.5 Mengen- / Kapazitätsplanung

3.6 Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarfe

3.7 Losgrößenplanung

3.8 Optimale Losgröße

3.9 Reihenfolgeplanung

3.10 Bereitstellungsplanung/Kommissionierung

3.11 Rüstzeitoptimierung

3.12 übergeordnet: Investitionsplanung, Standardisierung, etc.

 

4. Methodische Ansätze / Werkzeuge

4.1 Zeitstudien (nach REFA, MTM)

4.2 Materialbereitstellung: Milkruns zur flächendeckenden Versorgung, Supermärkte für produktionsnahe Versorgung

Didaktisches Konzept


Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und Praxisbezug. Einsatz von Multimedia und Praxisteil bei lokalen Firmen, wenn möglich.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Online / Präsenz

Workload

5 ECTS

32 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

118 UE Selbststudium

Termine

11. November 202317. November 202318. November 202308. Dezember 202312. Januar 2024

Prüfung

03. Februar 2024
(Projekt)

Niveau

Advanced, DQR-Level 7

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

8

Lehrende

Gerhard Subek

Ort

Hochschule Aalen

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung,
Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Birgit Welt

Birgit Welt

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 - 1465
0152 - 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de