• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Leistungs­elektronik und Sicherheits­konzepte

Für Weiterbildungsinteressierte, die einen Überblick über ein breites Spektrum an technischen Wirkzusammenhängen erlangen und ihr elektrotechnisches Grundlagenwissen im Bereich der Leistungselektronik erweitern möchten.

Lernziele


Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden imstande, ein breites Spektrum an technischen Wirkzusammenhängen zu verstehen. Auf dieser Basis können sie neuartige leistungselektronische Schaltungen systematisch analysieren. Die dabei angewandten Methoden zur Modellierung und Simulation basieren auf vergleichbaren Zusammenhängen. Die Teilnehmenden sind in der Lage, für verschiedene Aufgabenstellungen geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden.

Lehrinhalte


1. Leistungselektronik und Steuergeräte / Sicherheitskonzepte

1.1 Standard Converter Topologien

    • Buck Converter
    • Boost Converter
    • Single Phase Half Bridge Converter
    • Single Phase Full Bridge Converter
    • Three Phase PWM Voltage Sourc Inverter
    • Pulse Width Modulation Methods

1.2 Sicherheitskonzepte der E-Mobilität

    • Gefahren des elektrischen Stroms
    • Elektrische Sicherheitstechnik
    • Sicherheitsregeln
    • Eigensichere Hochvoltsysteme
    • Ladekonzepte
    • Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen

 

2. Labor Schaltungsmodellierung und -simulation

2.1 Simulation von Stromrichterschaltungen in Matlab/Simulink sowie deren Analyse

    • Dreiphasensysteme und deren Beschreibung mit Raumzeigern
    • Buck Converter
    • Boost Converter
    • Single Phase Half Bridge Converter
    • Single Phase Full Bridge Converter
    • Three Phase PWM Voltage Source Inverter
    • Pulse Width Modulation Methods
    • Stromregelung mit Hilfe leistungselektronischer Schaltungen

Didaktisches Konzept


Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und selbst gesteuertem Lernen.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

4 Wochen

Workload

42 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

108 UE Selbststudium

Termine

12. Mai 202313. Mai 202316. Juni 202317. Juni 202323. Juni 202324. Juni 202308. Juli 2023

Prüfung

Klausur Protokoll

Anmeldeschluss

28. April 2023

Niveau

Advanced

Voraussetzungen

Kenntnisse in Mathematik, Regelungstechnik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Schwingungslehre, Funktionsprinzipien der Energiewandlung, Elektrische Bauteile im Kontext der Leistungselektronik

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

5

Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Martin Neuburger, Prof. Dr.-Ing. Rainer Uhler

Ort

Hochschule Esslingen

Angebotshäufigkeit

Sommersemester

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de