Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Elektrotechnik (AZAV)

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Grundlagen der Elektrotechnik sowie der physikalischen Grundgesetze der Gleichstrom- und Wechselstromtechnik. Lernen Sie außerdem die Funktion und Parameter elektronischer Bauelemente mit Hilfe von Labor und Übungen kennen.

Für arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Fachkräfte mit Interesse am Bereich Elektrotechnik und einer abgeschlossenen Berufsausbildung im technischen Bereich.

Lernziele


Teil 1: Elektrotechnik 

In der Lehrveranstaltung werden elektrotechnische Anforderungen selbstständig analysiert und die Grundlagen der Elektrotechnik angewendet. Die Teilnehmenden sind in der Lage, einfache elektrotechnische Aufgabenstellungen strukturiert zu bearbeiten, passende erlernte Problemlösungstechniken anzuwenden und die Ergebnisse richtig zu interpretieren.

 

Teil 2: Elektronik 

Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der aktiven und passiven Bauelemente sowie die wichtigsten Funktionen und Parameter elektronischer Bauelemente. Anschließend vertiefen sie ihr Wissen anhand elektronischer Schaltungen und verstehen unterschiedliche Methoden der elektronischen Schaltung. Dadurch sind die Teilnehmenden in der Lage, Grundschaltungen für elektronische Bauelemente zu berechnen und geeignete Bauelemente auszuwählen. Sie können einfache lineare und nichtlineare elektronische Schaltungen mit passiven und aktiven Bauelementen mathematisch berechnen und zugehörige Schaltpläne entwerfen. Außerdem übertragen die Lernenden die Grundkenntnisse über die Bauelemente der Elektronik auf Anwendungen im Bereich der regenerativen Energieerzeugung und zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen.

Lehrinhalte


Elektrotechnik

1. Grundbegriffe und Gleichstromkreise

    1. Elektrotechnische Grundbegriffe
    2. Grundgesetze der Elektrotechnik
    3. Modelle der Idealen und Realen Spannungs- und Stromquellen
    4. Einführung in die Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke
    5. Methoden der Netzwerkanalyse
  1. Verhalten von linearen Bauelementen bei zeitlich veränderlichen Signalen
    1. Die Ideale Kapazität und Induktivität bei zeitlich veränderlichen Signalen
    2. Netzwerke mit Kapazitäten und Induktivitäten
    3. Lade- und Entladevorgänge, Ausgleichsvorgänge im Zeit- und Laplacebereich
  2. Elektrische und Magnetische Felder (informativ)
    1. Einführung in die elektrischen Felder
    2. Kenngrößen elektrischer Felder
    3. Der Kondensator
    4. Einführung in die Magnetischen Felder
    5. Der Magnetische Kreis
    6. Spannungserzeugung durch Induktion
    7. Induktivität und Übertrager
  3. Grundlagen der Wechselstromtechnik
    1. Kenngrößen der Wechselstromtechnik
    2. Wechselstromwiderstände, Harmonische Analyse
    3. Komplexe Betrachtung von Wechselstromschaltungen
    4. Einfache Wechselstromkreise im Zeigerdiagramm
    5. Einführung in das Drehstromnetz (Dreiphasen-Wechselstrom)
    6. Leistung im Wechselstromkreis
  4. Einführung in elektronische Halbleiter-Bauelemente (informativ)
    • Halbleiterwerkstoffe
    • Halbleiterwiderstände, Dioden, Transistoren, Thyristoren

 

Elektronik

  • Passive Bauelemente (Widerstand, Kondensator, Spule, Netztransformator, Diode)
  • Aktive Bauelemente (unipolare und bipolare Transistoren, Operationsverstärker)
  • Elektronische Schaltungen (Gleichrichterschaltungen, passive Filter, Spannungsstabilisierungsschaltungen, Netzgeräte
    mit Spannungsregler, Schmitt-Trigger, analoge Endstufen, Schaltungen mit Operationsverstärker, Oszillatoren)
  • Die Teilnehmenden übertragen die Grundkenntnisse über die Bauelemente der Elektronik auf Anwendungen im Bereich
    der regenerativen Energieerzeugung und zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen.

 

Didaktisches Konzept


Die beiden Module des Kurzstudiums setzen sich aus abwechselnden Präsenz- und geleiteten E-Learning-Einheiten zusammen (sog. Blended Learning). Beide Teile starten zunächst mit einer Kick-Off-Veranstaltung in Präsenz, um die Lernumgebungen zu konfigurieren. Es folgt die Vermittlung von theoretischen Inhalten anhand von geleitetem E-Learning (Learning Nuggets). Zum Ende einer E-Learning-Phase sind Projektaufgaben und Übungen zu bearbeiten, die in der nächsten Präsenz gemeinsam besprochen werden. Zur Klärung von Fragen oder bei Problemen hierbei, steht der Lehrende via CANVAS zur Verfügung. In Modul 2 werden zusätzlich auch noch Fallstudien behandelt.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

E-Learning + Präsenz + Live-Online

Zeitraum

Elektrotechnik: Blockwoche mit 4 Unterrichtstagen; Elektronik: 7 Wochen + 2 Wochen Ferien

Workload

60 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

40 UE geleitetes E-Learning

200 UE Selbststudium

Nächster Starttermin

13. September 2024

Prüfung

schriftliche Klausurarbeiten

Niveau

Beginner, DQR-Level 6

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung, Abgeschlossene technische Berufsausbildung, Fachhochschulreife; Grundlagen komplexere Rechnungen (Differential- und Integralrechnung), Experimentalphysik;

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

4

Lehrende

Prof. Dr. Nico Blessing, Raimond Eberle

Ort

Online, Hochschule Aalen

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Janina Bohler

Janina Bohler

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse


0160 98 222 197
janina.bohler(at)hs-aalen.de