• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Architekturen der Datenverarbeitung

Für Weiterbildungsinteressierte aus den Fachbereichen Ingenieurs- und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften mit domänen-spezifischem Hintergrund, die sich für Aufbau und Funktionsweisen von Bausteinen sowie Architekturen der Datenverarbeitung interessieren.

Lernziele


Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über den Aufbau und Funktionsweisen von Bausteinen und Architekturen der Datenverarbeitung.

Tool/Programmiersprache: Assembler

 

Lehrinhalte


  1. Einleitung
  2. Allgemeiner Aufbau eines Computersystems
  3. Performance und Performanceverbesserung
  4. Verbreiterte Rechnerarchitekturen
  5. Grundlegende Boolsche Verknüpfungen
  6. Komplexere Schaltnetz-Komponenten
  7. Schaltwerke
  8. Arithmetische und logische Operationen
  9. Ganzzahl-Rechenwerk
  10. Gleitkommarechenwerk
  11. Maschinensprache
  12. Steuerwerk
  13. Mikroprogrammsteuerung
  14. Spezielle Techniken und Abläufe im Prozessor
  15. Multiprozessorensysteme
  16. Speicherverwaltung
  17. Datenübertragung und Schnittstellen

Didaktisches Konzept


Dies ist ein Blended Learning Modul, bei dem sich Online- und Präsenzunterricht abwechseln. Den Teilnehmenden steht ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Lernmaterialien, interaktiven E-Learnings, geleiteten Lehrvideos und Vorlesungen im (digitalen) Hörsaal zur Verfügung. Die vielfältigen und hochwertigen Lernmaterialien werden in Kombination mit den darauf abgestimmten Präsenzeinheiten eingesetzt und tragen somit zum Lernerfolg der Teilnehmenden bei.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Blended Learning / Online / Präsenz

Zeitraum

4–6 Wochen

Workload

5 ECTS

20 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

15 UE geleitetes E-Learning

115 UE Selbststudium

Nächster Starttermin

September - Februar

Niveau

Advanced, DQR-Level 7

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Erststudium, Keine

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

15

Lehrende

Prof. Roland Hellmann

Ort

Hochschule Aalen

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

gefördert durch

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Birgit Welt

Birgit Welt

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 - 1465
0152 - 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de