Jetzt hier buchen
Sustainable Leadership I Ein Angebot der Universität Heidelberg
Zielgruppe
Lernziele
Die Weiterbildung Sustainable Leadership hat zum Ziel, dass Sie ...
- die Grundlagen eines wissenschaftlich fundierten Führungsansatzes erlernen,
- in einem intensiven Lernprozess durch fundiertes Wissen und Übungen, durch Selbstreflexion und Selbsterfahrung die Wirkung verschiedener Führungstechniken selbst erfahren,
- Struktur und Orientierung in Transformationsprozessen kennen lernen,
- die potenziellen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die nachhaltige Entwicklung in Unternehmen analysieren,
- Ihr Interesse an nachhaltiger Entwicklung durch tiefgehende Kenntnisse und Skills ergänzen und professionell in Ihr Leistungsspektrum integrieren.
Sie lernen ...
- die Grundlagen für die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Ihren Führungsstil,
- konkrete Techniken zur Steigerung ihrer persönlichen Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, Achtsamkeit und Zufriedenheit,
- wie Sie innovative Führungsansätze und Kommunikationstechniken in der Praxis anwenden und so mit schwierigen Situationen umgehen können,
- wie sich Organisationen nachhaltiger aufstellen und Managementansätze verändern können, um die Potenziale von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen für nachhaltige Entwicklung freizusetzen.
Lehrinhalte
Der Kurs besteht aus 5 Modulen:
- Einstieg und Regulatorik, 20.-22. Februar 2025
Sie eignen sich grundlegende Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Entwicklung und nachhaltiger Führung an. Zunächst setzen Sie sich intensiv mit zentralen Konzepten (z. B. Kreislaufwirtschaft, regeneratives Wirtschaften) und aktuellen Trends im Nachhaltigkeitsbereich auseinander. Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über gesetzliche Anforderungen (z. B. LkSG, CSRD, CSDDD) und deren praktische Relevanz. Sie lernen die Grundlagen des Konzepts Sustainable Leadership kennen und verstehen, wie Sie dieses in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können. - Green Skills, Künstliche Intelligenz und Kompetenzentwicklung, 27.-29. März 2025
Sie vertiefen Elemente zur persönlichen Dimension nachhaltiger Entwicklung (z. B. Produktivitätstechniken, Mindfulness, Mindset) und entwickeln zentrale Fähigkeiten, um in einer nachhaltigen und digital transformierten Arbeitswelt kompetent zu handeln. Hierzu erarbeiten Sie fundierte Kenntnisse in Green Skills und Green Competencies sowie eine vertiefte Sustainability Literacy. Zudem analysieren Sie die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz und bewerten deren Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung für Ihr Unternehmen. - Strategie und Bericht, 08.-10. Mai 2025
Sie erwerben Kompetenzen, um eine fundierte Klimabilanz nach dem GHG Protocol zu erstellen und darauf aufbauend einen Transformationsplan zu entwickeln. Sie erarbeiten vertiefte Kenntnisse in der Anwendung von Strategietools wie der SWOT-Analyse, um nachhaltige Unternehmensstrategien zu formulieren. Darüber hinaus lernen Sie die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse, um die relevanten Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen zu identifizieren. Sie setzen sich intensiv mit den gängigen Nachhaltigkeitsberichtsstandards wie GRI, DNK und ESRS auseinander, um die Anforderungen an eine transparente und umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen. - Transformationsmanagement und Organisationsentwicklung, 03.-05. Juli 2025
Sie beschäftigen sich mit zentralen Fähigkeiten, die für die nachhaltige Veränderung und den Erfolg von Transformationsprozessen von zentraler Bedeutung sind, wie klassische Führungsaspekte, Umgang mit Krisensituationen, Stakeholdermanagement, Entwicklung und Messung von Leistungsindikatoren. Des Weiteren vertiefen Sie Ihr Wissen über nachhaltige Organisationsstrukturen und -kulturen, entwickeln Strategien für ein zukunftsorientiertes Kompetenzmanagement und lernen, wie Nachhaltigkeitsprinzipien in das Projektmanagement integriert werden können. Sie schärfen Ihre emotionale und soziale Intelligenz, um in der Kommunikation, im Transformationsprozess und im Umgang mit Krisensituationen sowie Konflikten sensibel zu agieren. - Abschluss, 11.-13. September 2025
Sie reflektieren ein Fallbeispiel aus Ihrer Praxis und schließen die Weiterbildung mit einer Abschlusspräsentation ab.
Didaktisches Konzept
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert, um Ihnen Flexibilität und Selbstbestimmung zu gewährleisten. Die Kombination aus Präsenzzeiten in Heidelberg und dem Auftaktmodul in der KLIMA ARENA Sinsheim sowie ortsunabhängigen Selbstlernphasen im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts ermöglicht Ihnen eine flexible Weiterbildung bei gleichzeitiger Einbindung in eine motivierte Lerngruppe. Das Weiterbildungskonzept stützt sich auf wissenschaftliche Theorien und Methoden. Die Verschränkung mit der Praxis und der Transfer in die Praxis sowie das miteinander und voneinander Lernen sind wesentliche Prinzipien dieser Weiterbildung. Der Seminarstil ist geprägt durch einen Wechsel von Kurzvorträgen, Diskussionen, Klein- und Großgruppenübungen. Zentrale Elemente jedes Moduls sind Reflexion, Case Studies und Praxisübungen. Die jeweils zweitägigen Präsenzen finden freitags und samstags statt. In einer Gruppe von maximal 20 Teilnehmenden ist ein reger Austausch, eine intensive Selbstreflexion und konzentrierte inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen möglich. Der jeweiligen Präsenz geht eine vorbereitende Online-Phase auf der E-Learning Plattform Moodle voraus. Aufgaben und Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung sowie die Dokumentation der Module werden dort zur Verfügung gestellt.
Die Unterrichtszeiten sind wie folgt: donnerstags 13:00 – 18:00, freitags 09:00 - 17:00 Uhr und samstags 9:00 - 15:00 Uhr Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird durch ein Certificate of Advanced Studies (CAS) der Universität Heidelberg mit einem Umfang von 10 ECTS bestätigt. Voraussetzung sind die aktive Teilnahme an den Online-Phasen, der vollständige Besuch der Präsenzen und die Präsentation einer Abschlussarbeit
Lernform
E-Learning + Präsenz + Live-Online
Dauer
7 Monate
Freie Plätze
Nächster Starttermin
20. Februar 2025
Termine
20. Februar 2025 27. März 2025 08. Mai 2025 03. Juni 2025 11. September 2025
Voraussetzungen
Ein akademischer Abschluss oder eine vergleichbare Qualifikation gemäß Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR), Niveau 6 und eine einjährige einschlägige Berufserfahrung.
Sprache
Deutsch
Ort
KLIMA ARENA in Sinsheim & heiSKILLS Seminarzentrum in Heidelberg
Abschluss
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Kosten
3.990,- EUR
IHRE ANSPRECHPERSON
Andrea Mezger
Weiterbildungs- und Zertifikatskurse
07361 576-1459
0152-335-71261
andrea.mezger(at)hs-aalen.de