• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Mobility Services

Für Fach- und Führungskräfte mit technischem Hintergrund, die sich im Bereich Mobilitätskonzepte weiterbilden möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen Bestandteile von Mobility Services und verstehen so die Anforderungen dieser Services an die fahrzeugnahe Technologieentwicklung. Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern nicht nur die Kollaboration zwischen fahrzeugnaher Technologieentwicklung und anderen Bereichen; die Ausrichtung an Service-Geschäftsmodellen und Kunden soll auch dazu beitragen, die Entwicklungsaktivitäten besser an zukünftige Anforderungen auszurichten und die Auswirkungen dieser Entwicklungsaktivitäten auf bestehende und zukünftige Mobility-Service-Modelle besser beurteilen zu können. Dies ist Grundlage für bessere Entscheidungen und eine pro-aktive Technologieentwicklung, welche sich wiederum in größerem wirtschaftlichem Erfolg und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit niederschlagen können.

Lehrinhalte


  1. Sharing & Mobility as a Service
  2. Fleets – Serving Mobility Needs
  3. Public Transit
  4. Urban logistics
  5. Digital Business- and Cooperation models
  6. Legal Aspects
  7. Designing Mobility Services
  8. New Mobility & the city

Didaktisches Konzept


Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und selbst gesteuertem Lernen.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

6 Wochen + 2 Wochen Osterferien

Workload

34 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

116 UE Selbststudium

Prüfung

Referat

Anmeldeschluss

06. Januar 2023

Niveau

Advanced

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

5

Lehrende

Robert Schönduwe

Ort

HS Esslingen

Angebotshäufigkeit

Wintersemester

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de