• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Mobile Energiesysteme

Für Weiterbildungsinteressierte aus den Bereichen der Physik und Elektrotechnik, die sich Wissen über mobile Energiesysteme aneignen möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Methoden der Batterie- und Brennstoffzellentechnik für mobile Anwendungen. Dazu zählen die Grundlagen zur Thermodynamik und Kinetik, mit denen sie das Prinzip von galvanischen Elementen verstehen und Batterien und Brennstoffzellen beschreiben können. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Messtechnik zur Charakterisierung von Batterien und Brennstoffzellen hinsichtlich der speicherbaren Energie, des Entladeverhaltens, der Leistungsdicht und des Wirkungsgrads zu bewerten. Mit diesen Kenntnissen können elektrochemische Energieumwandlungssysteme für Fahrzeuge ausgelegt werden. Außerdem sind sie imstande, die Verfahrenstechnik von Batterie- und Brennstoffzellensystemen zu beurteilen.

Lehrinhalte


  1.  Übersicht und Einführung in elektrochemische Energiespeicher
  2. Nachhaltigkeit und Zukunftstrends für elektrochemische Speicher im Überblick 
  3. Grundkenntnisse in Elektrochemie (Anode, Kathode, Elektrolyt, Aufbau einer Zelle)
  4. Thermodynamik und Kinetik für galvanische Elemente (Batterien und Brennstoffzellen)
  5. Charakterisierung von Batterien (Messtechnik: spezifische Energie, Entladekurven, Speicherwirkungsgrad)
  6. Charakterisierung von Brennstoffzellen (Messtechnik: Stromdichte/Spannungskurven, Leistungsdichte) 
  7. Materialien für Batterien und Brennstoffzellen (Elektroden, Elektrolyte) und Herstellungsverfahren
  8. Verfahrenstechnik zu Batterien und Brennstoffzellen in Fahrzeugen

Didaktisches Konzept


Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und selbst gesteuertem Lernen.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

6 (Online-)Präsenztage + Labor + Prüfungseinheit

Workload

46 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

104 UE Selbststudium

Prüfung

Klausur Protokoll

Anmeldeschluss

09. September 2022

Niveau

Advanced

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Allgemeiner und Physikalischer Chemie, Kenntnisse in Physik und Elektrotechnik

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

4

Lehrende

Dr. Ludwig Jörissen, Prof. Dr. Ralf Wörner, Zusätzlich: Laura Langenbucher

Ort

Hochschule Esslingen

Angebotshäufigkeit

Wintersemester

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de