• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Fahrer und Fahrstrategien

Für Weiterbildungsinteressierte, die in der Elektromobilität tätig sind oder sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden verstehen die energetische Betriebsstrategie elektrifizierter Fahrzeuge. Insbesondere sind sie in der Lage, unterschiedliche Energiespeicher (insbes. chemische und elektrische Energie) oder unterschiedliche Systeme (Antrieb, Klimatisierung, Nebenaggregate) fahrprofilabhängig energetisch optimal zu priorisieren sowie Methoden zum vorausschauenden Energiemanagement anzuwenden. Sie verstehen außerdem die Klimatisierung von Speichersystemen und der Fahrgastzelle für Sommer- und Winterbetrieb und können Systemkomponenten im Gesamtfahrzeug numerisch und messtechnisch auslegen und absichern. Die Teilnehmenden können die neugewonnen Freiheitsgrade zur Gestaltung von Anzeige und Bedienelementen, die die Elektrifizierung bietet, einordnen. Sie beherrschen außerdem die Methoden und Prozesselemente des benutzerzentrierten Entwurfs von Mensch-Maschine-Schnittstellen unter Berücksichtigung von Fragen der Kundenakzeptanz und der Wahrnehmung von Fahreigenschaften.

Lehrinhalte


1. Energetische Betriebsstrategie und Thermomanagement

1.1 Elektrische Fahrentscheidung, Zustart und Emissionierung

1.2 Betriebsmodi, Gesetzliche Anforderungen und Typprüf-Vorschriften

1.3 Energiemanagement (SOC, Klimatisierung, Thermomanagement) und energetische Vorausschau

1.4 Aspekte des Wärmemanagements sowie Grundlagen der Thermodynamik

1.5 Auslegung und Absicherung der Fahrzeugklimatisierung im Sommer und Winterbetrieb

1.6 Speicher-Thermomanagement im Systemansatz sowie Kopplung von Wärmequellen und Senken.

 

2. Usability Engineering

2.1 Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung, Verarbeitung und Handelns

2.2 Der menschzentrierte Gestaltungsprozess von Mensch-Technik-Schnittstellen:

    • Nutzungskontextanalyse
    • Spezifikation und Modellierung
    • Gestaltung von Schnittstellen
    • Prototyping
    • Evaluierung

Didaktisches Konzept


Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium inkl. Labor und selbst gesteuertem Lernen

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

7 (Online-)Präsenztage + 2 Prüfungseinheiten

Workload

50 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

100 UE Selbststudium

Prüfung

Klausur Referat

Anmeldeschluss

05. November 2022

Niveau

Advanced

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

4

Lehrende

Roland Kleemann, Prof. Dr. Moritz Gretzschel, Tobias Schneider

Ort

Hochschule Esslingen, Hochschule Aalen (Labor)

Angebotshäufigkeit

Wintersemester

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de