• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Digitale Technologien

Für Fach- und Führungskräfte aus dem kaufmännischen oder sozialen Bereich, die sich neben dem Beruf wissenschaftlich weiterqualifizieren möchten

Lernziele


Das Modul «Digital Technologien» vermittelt zunächst das Verständnis und die technologischen Grundlagen der Digitalisierung. Es zeigt auf, welche Technologien auf welche Weise die Digitalisierung vorantreiben und welche Software Anwendungen bei Digitalisierungsprojekten in Betracht zu ziehen sind. In diesem Modul finden auch Themen aus dem Bereich Green-Technology Anwendung.

Lehrinhalte


  1. Einführung in die Computer- und Informationstechnologien
    1. Hardwaresysteme
    2. Betriebliche Anwendungssoftware
    3. Rechner- und Netzinfrastrukturen
    4. Intranets und Extranets
  2. Grundlagen der Datenbankmodellierung
    1. Aufbau und Funktionsweise relationaler und objektorientierter Datenbanken
    2. In-Memory-Datenbanksysteme
    3. Vernetzte Datenbanken
    4. Content-Management-Systeme
    5. Externe Datenbanken
  3. Anwendung und Aufbau eingebetteter und cyber-physischer Systeme
    1. Architekturmodelle eingebetteter und cyber-physischer Systeme
    2. Fahrerlose Transportsysteme
    3. Robot Operating Systems
    4. Mobile Automatisierungsplattformen und Produktionsassistenten
    5. Cloudbasierte Steuerungssysteme
    6. Menschorientierte cyber-physische Logistiksysteme
    7. Kritische Betrachtung: Natürliche versus Künstliche Intelligenz
    8. Einsatz bei Green-Technologies und Querschnittsbranchen wie Umwelttechnik

Didaktisches Konzept


Das Modul beginnt mit einer Vorlesungseinheit, in der die relevanten theoretischen Grundlagen interaktiv erarbeitet und dargestellt werden. Diese werden in einer anschließenden Übung, inklusive praktischer Umsetzung an IT-Systemen, durch die Teilnehmenden im Selbststudium vertieft. Lösungen der und Herausforderungen in den Übungen werden mit Hinweisen auf Best-Practices diskutiert.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Blended Learning

Zeitraum

4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Workload

5 ECTS

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

20 UE geleitetes E-Learning

100 UE Selbststudium

Prüfung

Projekt

Niveau

Beginner

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

10

Ort

Hochschule Aalen oder via Zoom

Angebotshäufigkeit

Wintersemester

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de