• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Wasserstoff­wirtschaft

Für Entwicklungs-, Produkt- bzw. ApplikationsingenieurInnen und ProjektleiterInnen mit technischem Erststudium.

Lernziele


Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Prozesskette einer Produktion, über die Distribution und die Anwendung von Wasserstoff als Energieträger, einzuordnen. Die Teilnehmenden werden befähigt, systemische Analysen zum Vergleich unterschiedlicher konkurrierender Energieträger anzuwenden. Sie können daraus abgeleitete Anwendungen in stationären und mobilen Anlagen kritisch analysieren und die jeweils zielführenden Konzepte auswählen und integrieren. Die Teilnehmenden können Anwendungen nach Märkten, legislativen Randbedingungen und abgeleiteten Geschäftsmodellen analysieren und so genannten Business-Cases ausarbeiten.

Lehrinhalte


  1. Übersicht und Einführung in Wasserstoff als Energieträger
  2. Charakterisierung der Verfahren und Prozesse zur Erzeugung, Transport, Lagerung und Wandelung des Energieträgers Wasserstoff
  3. Beschreibung von Energiewandlern zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in stationären als auch mobilen Anwendungen
  4. Bilanzierung und Vergleich mittels Well-to-Wheel sowie Cradle-to-Grave-Methodik
  5. Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse nach TCO und LCC-Methodik

Didaktisches Konzept


Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und selbst gesteuertem Lernen.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

4 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Workload

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

120 UE Selbststudium

Prüfung

Referat

Anmeldeschluss

13. Januar 2023

Niveau

Advanced

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in allgemeiner und physikalischer Chemie, Kenntnisse in Thermodynamik und Physik.

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

7

Lehrende

Dr. Oliver Ehret, Prof. Dr. Ralf Wörner

Ort

HS Esslingen

Angebotshäufigkeit

Wintersemester

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de