• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Kraft- und Arbeitsmaschinen (Technologien und Energie)

Lernziele


Die Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis für den unterschiedlichen Energieeinsatz im Rahmen thermodynamischer Prozesse. Es wird ein Überblick über die heutige Technologie der Kraft- und Arbeitsmaschinen vermittelt, inklusive einem vertieften Verständnis zum Betriebsverhalten von Turbomaschinen und Kreiselpumpen. Wichtige halbempirische Methoden zur Berechnung und Auslegungsabschätzung werden vermittelt. Die zukünftigen möglichen Einsatzbereiche von Stirlingmaschinen, Turbo- und Hydromaschinen im Energiemarkt werden dargestellt, besonders unter dem Potential des Einsatzes erneuerbarer Energieanteile.

 

Lehrinhalte


Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die wichtigsten Kreisprozesse (Otto, Diesel, Stirling, Joule), besonders im Hinblick auf die verwendbaren Energieformen und deren effizienten Einsatz, gegeben.

In der Hauptvorlesung werden die Wirkprinzipien von Kolben- und Strömungsmaschinen bewertet und die grundlegenden Auslegungsverfahren zur Berechnung von fluidischen Kraft- und Arbeitsmaschinen behandelt, wie z.B. Ventilatoren, Kreiselpumpen und Wasserturbinen. Es werden Inhalte zum Betriebsverhalten von Turbomaschinen und Kreiselpumpen (Kennfeld, NPSH Bestimmung), besonders unter dem Potential des Einsatzes erneuerbarer Energieanteile vermittelt.

  1. Grundlagen der thermodyn. Kreisprozesse (Energie, Arbeit, Wirkungsgrad) für Otto-, Diesel-, Stirling- und Joule-Prozess
  2. Kolben- und Strömungsmaschinen als Kraft- und Arbeitsmaschinen, Energieübertragung und Effizienz
  3. Grundlagen der Anlagen und Maschinenberechnung
  4. Ähnlichkeitsgesetze
  5. Auslegung von fluidischen Kraft- und Arbeitsmaschinen nach Cordier
  6. Verschaltung in Anlagensystem
  7. Bauformen, mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz

 

Didaktisches Konzept


Seminaristische Vorlesung mit Offline-Elementen (Übungen und Zusatzerläuterungen)

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Blended Learning / Präsenz

Workload

5 ECTS

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

20 UE geleitetes E-Learning

100 UE Selbststudium

Nächster Starttermin

März - Juli

Prüfung

schriftliche Klausurarbeiten

Niveau

Intermediate

Voraussetzungen

Formal: Physik (darin die Grundlagen der Thermodynamik) Inhaltlich: Grundlagen der Mechanik und Thermodynamik

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

Ort

Hochschule Aalen oder via Zoom

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung,
Teilnahmebescheinigung

Der Kurs ist aktuell ausgebucht


zur Warteliste

IHRE ANSPRECHPERSON


Anja Neuschl

Anja Neuschl

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 - 1457
0152 - 3360 8549
anja.neuschl(at)hs-aalen.de