• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Thermodynamik & KAM

Lernziele


In der Lehrveranstaltung werden Auslegungsverfahren zur Berechnung von Ventilatoren, Kreiselpumpen und Wasserturbinen behandelt.Die Teilnehmenden lernen unter Kenntnis des Betriebsverhaltens von Kreiselpumpen (Kennfeld, NPSH Bestimmung), Fluidmaschinen konstruktiv, thermo- und strömungsdynamisch nach gängigen Kennzahlverfahren auszulegen. Sie können halbempirische Methoden zur Berechnung einsetzen.

Lehrinhalte


8 Thermodynamik mit Wärmeübertragung

Kreisprozesse mit Schwerpunkt auf Otto, Diesel und Joule

Thermodynamische Diagramme

Technische Anwendungen

Wärmeübertragung durch Wärmeleitung

Anwendungen in der Praxis

 

9 Kraft- und Arbeitsmaschinen

Grundlagen (Treibstoffe und Antriebe)

Fluidmaschinen (Energieumsetzung, Stufengestaltung)

Lüfter, Ventilatoren, Kompressoren

Kreiselpumpen

Wasserturbinen

Cordier Verfahren zur Auslegung von Strömungsmaschinen

Technische Anwendungsbeispiele (von A wie Abgas-Turbolader bis Z wie Zweiwellen-Strahltriebwerk)

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Workload

5 ECTS

50 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

100 UE Selbststudium

Anmeldeschluss

27. Februar 2021

Voraussetzungen

Formal: Physik (mit Grundlagen der Thermodynamik) Inhaltlich: Grundlagen der Mechanik und Thermodynamik

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

Lehrende

Prof. Dr. Hans-Gert Hascher

Ort

Hochschule Aalen

Angebotshäufigkeit

Sommersemester

Der Kurs ist aktuell ausgebucht


zur Warteliste