• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Strömungs­lehre

Für Weiterbildungsinteressierte, die Grundlagen und Grundbegriffe der Strömungslehre kennen lernen möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden verstehen die grundlegenden Methoden und Begrifflichkeiten der Strömungslehre. Sie können statische und dynamische Strömungsvorgänge berechnen. Insbesondere sind sie in der Lage, unter Anwendung der eindimensionalen Stromfadentheorie inkompressible Strömungsprobleme idealer und realer Fluide zu lösen.
Außerdem erlangen die Teilnehmenden technisches Verständnis über die Funktionsweise von hydraulischen Strömungsmaschinen (Wasserturbinen, Kreiselpumpen) und können diese grundlegend berechnen.

Bei allen Modulinhalten wird neben dem fachlich-technischen Aspekt der Schwerpunkt auf Energieeffizienz gelegt. Ziel dieser Betrachtungen ist es, den Studierenden ressourcenschonende Ansätze hinsichtlich der Anwendung der Strömungslehre bzw. des Einsatzes der hydraulischen Strömungsmaschinen vorzustellen und den damit verbundenen Randbedingungen aufzuzeigen.

Im Rahmen des Moduls wird explizit Bezug zur Strömungsmechanik als elementare Voraussetzung für viele regenerative Energiegewinnungsformen genommen.

 

Lehrinhalte


  1. Grundbegriffe, Eigenschaften von Fluiden, Statik der Fluide 
  2. Grundgesetze der Stromfadentheorie, Energiebilanz
  3. Inkompressible reibungsfreie Strömung, Impulssatz, Impulsmomentensatz, eindimensionale Strömunginkompressibler reibungsbehafteter Fluide (Rohrströmung mit Einbauten)
  4. Umströmung von Körpern, Tragflügel 
  5. Instationäre Strömung
  6. Strömungsmaschinen (Wirkungsgrade, Betriebsweise, Gestaltung)
  7. Strömungsmesstechnik
  8. Übergreifende Betrachtungen im Kontext der Debatte um regenerative Energie

Didaktisches Konzept


Die Inhalte des Moduls werden im Rahmen von Präsenzphasen vermittelt. Die Kursinhalte der Präsenzabschnitte sind durch zur Verfügung gestellte Übungen im Selbststudium zu vertiefen. Um die praktische Umsetzung der Inhalte und deren Bedeutung zu verdeutlichen, ist eine Exkursion vorgesehen.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Blended Learning / Präsenz

Zeitraum

4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Workload

5 ECTS

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

20 UE geleitetes E-Learning

100 UE Selbststudium

Nächster Starttermin

März - Juli

Prüfung

25. Juni 2022
(schriftliche Klausurarbeiten)

Niveau

Beginner, DQR-Level 6

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

8

Lehrende

Dr. Marcus Britz, Walter Leis

Ort

Hochschule Aalen

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Anja Neuschl

Anja Neuschl

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 - 1457
0152 - 3360 8549
anja.neuschl(at)hs-aalen.de