Jetzt hier anmelden
Die Teilnehmenden verstehen die grundlegenden Methoden und Begrifflichkeiten der Strömungslehre. Sie können statische und dynamische Strömungsvorgänge berechnen. Insbesondere sind sie in der Lage, unter Anwendung der eindimensionalen Stromfadentheorie inkompressible Strömungsprobleme idealer und realer Fluide zu lösen.
Außerdem erlangen die Teilnehmenden technisches Verständnis über die Funktionsweise von hydraulischen Strömungsmaschinen (Wasserturbinen, Kreiselpumpen) und können diese grundlegend berechnen.
Bei allen Modulinhalten wird neben dem fachlich-technischen Aspekt der Schwerpunkt auf Energieeffizienz gelegt. Ziel dieser Betrachtungen ist es, den Studierenden ressourcenschonende Ansätze hinsichtlich der Anwendung der Strömungslehre bzw. des Einsatzes der hydraulischen Strömungsmaschinen vorzustellen und den damit verbundenen Randbedingungen aufzuzeigen.
Im Rahmen des Moduls wird explizit Bezug zur Strömungsmechanik als elementare Voraussetzung für viele regenerative Energiegewinnungsformen genommen.