• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Ressourcenökonomie und Kreislaufwirtschaft

Für Fach- und Führungskräfte, die sich Know-how im Bereich Ressourcenökonomie und Kreislaufwirtschaft aneignen möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden sind in der Lage die Entwicklung der Gesellschaft und Industrie im Hinblick auf die Entkopplung von Rohstoffkreisläufen technischer und biologischer Materialien zu charakterisieren und zu bewerten. Sie verfügen über fundiertes Wissen im Bereich der globalen Verfügbarkeit der wichtigsten Ressourcen. Sie können die Wirtschaftlichkeit von Ressourcen unter Berücksichtigung ihres nachhaltigen Managements, ihrer Verteilung in Wertschöpfungsketten und –kreisläufen (auch Stoffkreisläufen) und ihrer finanziellen Rentabilität beurteilen und eine Beziehung zwischen technischen und ökologischen Größen der Nachhaltigkeit einerseits und wirtschaftlicher Rentabilität herstellen.

 

Lehrinhalte


Lehrinhalte Teil Ressourcenökonomie

  1. Begriffsdefinitionen und Grundlagen des Ressourcenmanagements
  2. Globale Verfügbarkeit und ökonomische Charakteristika von Ressourcen
  3. Ressourcenökonomik I: Degradation und Gradation
  4. Ressourcenökonomik II: Messung volkswirtschaftlicher komparativer Vorteile für den Einsatz von Ressourcen
  5. Ressourcenökonomik III: Wertschöpfungskettenanalyse
  6. Ressourcenökonomik IV: Dynamische Investitionsrechnungen

 

Lehrinhalte Teil Kreislaufwirtschaft

  1. Begriff/Grundlagen der Kreislaufwirtschaft als umfassender Ansatz nachhaltigen Ressourcenmanagements
  2. Design und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
  3. Voraussetzungen und Ansatz für die Umsetzung in Unternehmen, Kommunen und Regionen
  4. Zusammenhänge zwischen Energie- und Stoffkreisläufen und deren Auswirkungen auf Biodiversität und Klima
  5. Effekte linearen und kreislauforientierten Wirtschaftens auf die Gesellschaft in ländlichen und urbanen Räumen
  6. Der Weg von linearen Wirtschaftssystemen zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft: Fallbeispiele aus Kommunen und Unternehmen

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Online / Präsenz

Zeitraum

4 - 6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Workload

5 ECTS

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

20 UE geleitetes E-Learning

100 UE Selbststudium

Nächster Starttermin

September - Februar

Prüfung

schriftliche Klausurarbeiten

Niveau

Advanced, DQR-Level 7

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Erststudium, keine

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

8

Lehrende

Herr Prof. Dr. Steffen Abele, Herr Prof. Dr. Stefan Pelz

Ort

Online, HS Rottenburg

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Birgit Welt

Birgit Welt

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 - 1465
0152 - 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de