Jetzt hier buchen

Mechatronische Systementwicklung
Zielgruppe
Lernziele
Durch die Lehrveranstaltung können die Teilnehmenden die interdisziplinären Zusammenhänge von mechatronischen Maschinen und technischen Systemen identifizieren und für eine Systemauslegung bzw. Systemoptimierung anwenden. Die Teilnehmenden sind in der Lage, numerische Simulationstools für hybride Systemmodelle zu bestimmen und können dynamische Simulationen mit linearem und nichtlinearem Systemverhalten selbstständig durchführen. Zudem können sie Steuerungssoftware einschließlich Regelalgorithmen modellbasiert entwickeln, optimieren und über Autocode-generierung auf Steuerungsplattformen implementieren (Steuergeräte ECU und speicherprogrammierbare Steuerungen PLC).
Im Modul werden Labore der Hochschule Aalen eingebunden.
Verwendete Software: Matlab-Simulink
Lehrinhalte
- Modellbasierte Systementwicklung mechatronischer Systeme
- Modellbasierter Entwicklungsprozess von Requirementspezifikation über Systementwurf und Implementierung bis zum Systemtest & Verifikation
- Modellbildung elektromechanischer Antriebssysteme
- Entwurf und Simulation zeitdiskreter Steuer- und Regelalgorithmen
- Autocodegenerierung mit MATLAB Embedded Coder® und Simulink PLC-Coder®
- Anwendungsbeispiele aus dem Maschinenbau und Automotive Bereich
- Implementierung der Funktionssoftware auf Mikrocontrollerplattformen in der Programmiersprache C
- Rapid-Control-Prototyping für Servoantriebe mit MATLAB Simulink Real-Time®
Didaktisches Konzept
Die Vorlesung findet im Labor statt, wo Systemmodelle entwickelt werden und ist eine didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenz- und Onlinestudium.
Lernform
Präsenz + Live-Online
Dauer
4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Freie Plätze
5
Nächster Starttermin
07. November 2025
Termine
07. November 2025
15:30 - 20:30 Uhr
Hochschule Aalen
08. November 2025
09:30 - 16:45 Uhr
Hochschule Aalen
22. November 2025
09:30 - 16:45 Uhr
Hochschule Aalen
13. Dezember 2025
09:30 - 16:45 Uhr
Hochschule Aalen
09. Januar 2026
17:15 - 20:30 Uhr
Hochschule Aalen
Prüfung
09. Januar 2026
(schriftliche Klausurarbeiten)
Anmeldeschluss
24. Oktober 2025
Niveau
Advanced, DQR-Level 7
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Erststudium, Mathematik: Fourier-Transformation, Differentialgleichungen, komplexe Zahlen, Bool’sche Algebra (TS4); gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Steuer- und Regelungstechnik; Grundkenntnisse in Technischer Mechanik, Mikroprozessortechnik bzw. SPS-Programmierung (TS5)
Sprache
Deutsch
Workload
30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz
120 UE Selbststudium
Lehrende
Prof. Dr. Jürgen Baur
Ort
Hochschule Aalen
Abschluss
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung,
Teilnahmebescheinigung
Kosten
1.600,- EUR
IHRE ANSPRECHPERSON

Birgit Welt
Weiterbildungs- und Zertifikatskurse
07361 576 - 1465
0152 - 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de