• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Mechatronische Systementwicklung

Für Weiterbildungsinteressierte, die in die interdisziplinären Zusammenhänge von komplexen Maschinen und technischen Systemen einsteigen sowie Umgang und Sicherheit mit Simulationstools erlangen möchten.

Lernziele


Durch die Lehrveranstaltung werden die interdisziplinären Zusammenhänge von komplexen Maschinen und technischen Systemen verstanden. Die Teilnehmenden sind sicher im Umgang mit Simulationstools für hybride Systemmodelle und können dynamische Simulationen mit linearem und nichtlinearem Verhalten selbstständig durchführen.

Tool/Programmiersprache: C

Lehrinhalte


  1. Modellbasierte Systementwicklung mechatronischer Systeme
  2. Entwurf und Simulation zeitdiskreter Steuer- und Regelalgorithmen
  3. Entwicklungsprozess von Requirementspezifikation über Systementwurf und Implementierung bis zum Systemtest & Verifizierung
  4. Anwendungsbeispiele aus dem Automotivebereich und des Maschinenbaus
  5. Elektromechanische Antriebssysteme
  6. Autocodegenerierung mit Matlab Embedded Coder und Simulink PLC-Coder
  7. Integration des Funktionssoftware in die Basissoftware auf Mikrocontrollerplattformen (Programmiersprache C)
  8. Labor „Drehzahlregelung eines DC-Motors“ mit Simulink Desktop Realtime

Didaktisches Konzept


Die Vorlesung findet im Labor statt, wo Systemmodelle entwickelt werden.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Workload

5 ECTS

38 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

112 UE Selbststudium

Prüfung

schriftliche Klausurarbeiten

Anmeldeschluss

28. Oktober 2022

Niveau

Advanced

Voraussetzungen

Formal: - Inhaltlich: Mathematik: Fourier-Transformation, Differentialgleichungen, komplexe Zahlen, Bool’sche Algebra (TS4); gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Steuer- und Regelungstechnik; Grundkenntnisse in Technischer Mechanik, Mikroprozessortechnik bzw. SPS-Programmierung (TS5)

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

8

Lehrende

Prof. Dr. Jürgen Baur

Ort

Hochschule Aalen oder virtuell via Zoom

Angebotshäufigkeit

Wintersemester

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung,
Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de