Jetzt hier buchen
Maschinendynamik / Finite Elemente Methode (FEM)
Zielgruppe
Lernziele
In der Lehrveranstaltung werden Simulationswerkzeuge wie MAtlab/Simulink, ADAMS und/oder Simpack angewendet. Die Teilnehmenden können die Grundidee der FEM und der Mehrkörpersimulation erklären und sind in der Lage deren Leistungsumfang einzuschätzen. Sie können Simulationsergebnisse qualitativ und quantitativ bewerten und kennen den Zusammenhang zwischen Modellbildung und Ergebnisgüte für Anwendungsbeispiel in der Mechanik.
Lehrinhalte
- Simulation und Modellbildung
- Wiederholung des Ein-Masse-Schwingers, Einschwingvorgang, Unwuchtanregung
- Schwingungsisolierung
- Eigenfrequenzen, Eigenformen, Modalanalyse
- Schwingungen von Kontinua
- Mehrkörperdynamik
- Kontinuumsmechanische Grundgleichungen
- Matrixmethoden
- Hauptgleichungen der FEM
- Elementformulierungen
- Verfahren zur Lösung des Gleichungssystems
- Optimierung mit DoE
- Eigenfrequenzen
- Bauteile unter Temperaturlast
- Kontaktberechnungen
- Nichtlineare Probleme
Didaktisches Konzept
Die fachlichen Grundlagen werden in Präsenzvorlesung gelegt. Begleitend werden Übungsaufgaben gerechnet und besprochen. In anschließenden, praktischen Modellierungs- und Simulationsübungen am Rechner wird die Anwendung der mathematischen Grundlagen auf die numerische Simulation sowohl von Finite-Element- als auch Mehrkörpermodellen trainiert.
Lernform
Präsenz + Live-Online
Dauer
4 - 6 Wochen
Freie Plätze
15
Nächster Starttermin
21. März 2025
Termine
21. März 2025
15:30 - 20:30 Uhr
online
22. März 2025
09:30 - 12:45 Uhr
Hochschule Aalen
28. März 2025
15:30 - 20:30 Uhr
online
29. März 2025
09:30 - 16:45 Uhr
E-Learning
04. April 2025
15:30 - 20:30 Uhr
Hochschule Aalen
05. April 2025
09:30 - 16:45 Uhr
Hochschule Aalen
12. April 2025
11:15 - 16:45 Uhr
Hochschule Aalen
03. Mai 2025
09:30 - 15:00 Uhr
Hochschule Aalen
Prüfung
17. Mai 2025
(schriftliche Klausurarbeiten)
Anmeldeschluss
07. März 2025
Niveau
Beginner, DQR-Level 6
Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung, Formal: - Inhaltlich: Technische Mechanik II, Mathematik, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde
Sprache
Deutsch
Workload
30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz
20 UE geleitetes E-Learning
100 UE Selbststudium
Lehrende
Prof. Dr. Moritz Gretzschel, Dr. Wolfgang Rimkus
Ort
Online, Hochschule Aalen
Abschluss
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung,
Teilnahmebescheinigung
IHRE ANSPRECHPERSON
Anja Neuschl
Weiterbildungs- und Zertifikatskurse
07361 576 - 1457
0152 - 3360 8549
anja.neuschl(at)hs-aalen.de