• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Leichtbau Basic

Für interessierte Personen mit technischem Hintergrund, die Leichtbautechnologien für die praxisorientierte Anwendung im Beruf kennenlernen möchten.

Lernziele


Leichtbau und die damit verbundene Gewichtsreduzierung sind auch zukünftig wichtige Faktoren bei der Einhaltung immer strengerer Emissionsvorschriften und der Ressourcenschonung fossiler Brennstoffe. Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Moduls in der Lage, Leichtbauwerkstoffe bzw. -strategien anzuwenden und mittels Topologieoptimierung gewichts- und spannungsoptimierte Bauteile zu entwerfen.

Lehrinhalte


  1. Umwelttechnische, gesetzliche und betriebswirtschaftliche Gründe für den Leichtbau
  2. Erkennen von Leichtbau-Potentialen anhand industrieller Fallbeispiele
  3. Einsatz von Leichtbaustrategien
    1. Formleichtbau: Finite-Elemente Analyse und Topologie-Optimierung, Überblick und Anwendung an einfachen Bauteilen
    2. Fertigungsleichtbau: 3D Druck, spritzgegossene Bauteile als Metallersatz, Gießerei- bzw. Umformtechnik und ihre Einsatzgebiete
    3. Konzeptleichtbau / Bedingungsleichtbau: Einführung in die Entwicklungsmethodik bzw. virtuelle Produktentwicklung, Umweltaspekte, Nachhaltigkeit durch z.B. biologisch abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe, Kosten, Qualität und Sicherheitsaspekte
    4. Werkstoffleichtbau: Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen metallischer, aber auch nicht-metallischer Werkstoffe wie z.B. faserverstärkte Kunststoffe
  4. Grundlagen der Technischen Mechanik und Festigkeitslehre
  5. Grundlagen der Topologieoptimierung hinsichtlich Algorithmus und Softwarenutzung

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Blended Learning / Präsenz

Zeitraum

4 - 6 Wochen

Workload

5 ECTS

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

20 UE geleitetes E-Learning

100 UE Selbststudium

Prüfung

Projekt

Anmeldeschluss

17. Februar 2023

Niveau

Beginner

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

15

Lehrende

Harald Class, Michael Schmiedt

Ort

Hochschule Aalen oder via Zoom

Angebotshäufigkeit

Sommersemester

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de