Jetzt hier buchen

Leadership & New Work
Zielgruppe
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage, neuere Führungsansätze in ihrer Relevanz für die Praxis einzuteilen und deren Nutzungsmöglichkeiten für die (HR-) Unternehmenspraxis abzuleiten. Sie kennen die Grundelemente wesentlicher New Work Ansätze und klar abwägen, in welchen Unternehmenssituationen und in welcher Form diese sinnvoll in der Praxis einsetzbar sind. Am Ende des Moduls können die Teilnehmenden differenziert eine eigene Position zu diesen neueren Ansätzen vertreten.
Lehrinhalte
- Führungsanforderungen in der Praxis
- Aktuelle Führungstheorien und deren Anwendung, z.B.
- Transformationale Führung
- Authentische Führung
- Shared Leadership
- Positive Leadership
- Neuroleadership
- New Work: Organisationale Paradigmen und Organisationsstrukturmodelle
- Handlungsfelder der New Work Ansätze, z.B.
- Kultur, Mindset
- Purpose
- Neue Führungsaufgaben
- Selbstorganisation: Kollaboration, Partizipation
- Agilität
- Flexibilisierung: Arbeitsort und -zeit
Didaktisches Konzept
Das Modul setzt sich aus abwechselnden Präsenz- und Selbstlernphasen sowie geleiteten E-Learning-Einheiten zusammen.
Lernform
Präsenz + Live-Online
Dauer
4-6 (Online-)Präsenztage + E-Learning + Prüfungseinheit
Freie Plätze
10
Nächster Starttermin
21. November 2025
Termine
21. November 2025
15:30 - 20:30 Uhr
Live-Online
22. November 2025
09:30 - 16:45 Uhr
HFT
12. Dezember 2025
15:30 - 20:30 Uhr
Live-Online
13. Dezember 2025
09:30 - 16:45 Uhr
HFT
Prüfung
Projekt
Anmeldeschluss
07. November 2025
Niveau
Advanced, DQR-Level 7
Sprache
Deutsch
Workload
30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz
20 UE geleitetes E-Learning
100 UE Selbststudium
Lehrende
Prof. Dr. Uta Bronner
Ort
Hochschule für Technik Stuttgart
Abschluss
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

IHRE ANSPRECHPERSON

Alexandra Winkler
Weiterbildungs- und Zertifikatskurse
+49 (0) 7361-576 7324
+49 (0) 152-339 77 097
alexandra.winkler(at)hs-aalen.de