• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Digitale Produktentwicklung

Für Fach- und Führungskräfte mit technischem Hintergrund, die sich neben dem Beruf wissenschaftlich weiterqualifizieren möchten.

Lernziele


Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die digitalen Möglichkeiten innerhalb des Produktentwicklungsprozesses. Dabei lernen die Teilnehmenden die Gestaltung und Auslegung von 3D-Bauteilen mit virtuellen Produktentwicklungsmethoden (CAx) kennen und verstehen. Die Nutzung von rechnergestützten Modulen des virtuellen Zusammenbaus, der Bewegungsanalyse, realistisches Rendering sowie FEM-Analysen geben Möglichkeiten und Chancen einer effizienten Variantengestaltung und Optimierung von Produkten. Desweitern bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Herstellungsmöglichkeiten von Prototypen mittels 3D-Drucker und anschließender Digitalisierung des gedruckten Objekts mittels 3D-Scanner. Zusätzlich gibt die Veranstaltung den Teilnehmenden Einblicke in die Qualitätssicherung und dem Reverse-Engineering.

Lehrinhalte


  1. Darstellung des Produktentwicklungsprozesses im Allgemeinen (vgl. VDI 2221 ff.). Von der Idee bis zum Prototyp sowie Digitalisierungsmöglichkeiten und finale Qualitätssicherung
  2. Aufbau von CAD-Systemen und Modellierungsgrundlagen
  3. Prototypenerstellung mittels additiver Fertigung
  4. Digitalisierung von Objekten mittels 3D-Scanner und Qualitätssicherung (Soll-Ist-Vergleich, messtechnische Auswertungen)
  5. Praxisbeispiele

Didaktisches Konzept


Vermittlung von Theorie mit starkem Praxisbezug.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

5 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Workload

5 ECTS

32 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

118 UE Selbststudium

Prüfung

Projekt

Anmeldeschluss

12. November 2022

Niveau

Advanced

Voraussetzungen

Formal: - Inhaltlich: Grundkenntnisse aus den Bereichen technisches Zeichnen, Konstruktion, Mechanik.

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

15

Lehrende

Prof. Dr. Robert Schneider

Ort

Hochschule Aalen

Angebotshäufigkeit

Sommersemester

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung,
Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de