- Einführung: Allgemeiner Überblick zu Wirkprinzipien und Eigenschaften von Sensoren.
- Vorstellen von Lösungen aus den beiden Bereichen industrielle Automation (1) und demKraftfahrzeugwesen (2):
(1): Sensoren für Wege, Winkel und Abstände, Geschwindigkeitssensoren, Sensoren für Dehnungen, Kräfte, Drehmomente und Drücke, Temperatursensoren, Sensoren für elektrische Größen, Einsatz, Wirkung und mögliche Störungen.
(2): Sensormessprinzipien und Sensorausführungen, z.B. für Position, Beschleunigung, Druck, Gas, Temperatur in Aufbau und Wirkungsweise; Aufbau, mechanische, elektrische und softwareseitigeIntegration der Sensorik in Robotik und Anlagentechnik, Lösung regelungstechnischer Aufgaben, sicherheitsgerichtete Anwendung, Analyse und Fehlervermeidung und -beseitigung
- Technische Grundlagen, Aufbau und Systemverhalten von typischen Aktuatoren für mechatronische Systeme: Gleichstrommaschine, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Schrittmotoren, Piezo-Aktuatoren, magnetorheologische Aktoren, Leistungselektronik, Stromrichter, mechatronische Werkzeugmaschinen-Systeme
- Ansteuerung und Verhalten von Aktuatoren
- Berechnung und Auslegung von Synchronmaschinen