Jetzt hier buchen

Personalmanagement & -entwicklung
Zielgruppe
Lernziele
Die Teilnehmenden haben einen fokussierten Überblick über zentrale Aspekte des Personalmanagements unter besonderer Berücksichigung der Personalentwicklung erhalten. Sie kennen und verstehen die Bedeutung des Personalmanagements für den Unternehmenserfolg. Sie sind mit den wichtigsten Methoden des Personalmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Personalentwicklung sowie deren Zusammenhänge vertraut und können fachliche Problemstellungen analysieren und interpretieren sowie geeignete Lösungsansätze entwickeln.
Lehrinhalte
- Grundlagen des Personalmanagement (Prof. Kokt)
- Aufgaben und Ziele des Personalmanagements
- Akteure und Organisation des Personalmanagements
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Personalmanagements
- Trends im Personalmanagement
- Personalbedarfsplanung (Prof. Kokt)
- Aufgaben und Ziele der Personalbedarfsplanung
- Methoden der Personalbedarfsplanung
- Personalbeschaffung und -auswahl (Prof. Kokt)
- Aufgaben und Ziele der Personalbeschaffung
- Methoden der Personalbeschaffung
- Aufgaben und Ziele der Personalauswahl
- Methoden der Personalauswahl
- Personaleinsatz (Prof. Kokt)
- Aufgaben und Ziele des Personaleinsatzes und der Einarbeitung
- Aspekte der Gestaltung des Personaleinsatzes
- Personalentwicklung (Prof. Batz)
- Anlässe, Ziele und Nutzen der Personalentwicklung
- Trends in der Personalentwicklung
- Aufgaben, Bestandteile und Akteure der Personalentwicklung
- Klassische und handlungsorientierte Methoden der Personalentwicklung
- Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Internationale Personalentwicklung
- Personalfreisetzung (Prof. Kokt)
- Ursachen und Maßnahmen zur Personalfreisetzung
- Gestaltung betrieblicher Entgeltsysteme (Prof. Kokt)
- Formen der Entgeltdifferenzierung
- Kombination von Entgeltformen
- Personalcontrolling (Prof. Kokt)
- Aufgaben und Ziele des Personalcontrollings
- Instrumente und Methoden des Personalcontrollings
Didaktisches Konzept
Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium, geleiteten E-Learning-Einheiten und selbst gesteuertem Lernen.
Lernform
Präsenz + Live-Online
Dauer
4 Wochen
Freie Plätze
4
Nächster Starttermin
22. November 2025
Termine
22. November 2025
09:30 - 16:45 Uhr
Hochschule Aalen
29. November 2025
09:30 - 16:45 Uhr
Hochschule Aalen
23. Januar 2026
15:30 - 20:30 Uhr
Live-Online
24. Januar 2026
09:30 - 16:45 Uhr
Hochschule Aalen
Prüfung
14. Februar 2026
(Referat)
Anmeldeschluss
08. November 2025
Niveau
Beginner, DQR-Level 6
Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung, keine
Sprache
Deutsch
Workload
30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz
20 UE geleitetes E-Learning
100 UE Selbststudium
Lehrende
Prof. Dr. Michael Batz, Frau Prof. Desere Kokt
Ort
Online, Hochschule Aalen
Abschluss
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Kosten
1.600,- EUR
IHRE ANSPRECHPERSON

Janina Bohler
Weiterbildungs- und Zertifikatskurse
07361 576 7337
0160 98 222 197
janina.bohler(at)hs-aalen.de