• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Personalmanagement & -entwicklung

Für Weiterbildungsinteressierte, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich des Personalmanagements aneignen möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden haben einen fokussierten Überblick über zentrale Aspekte des Personalmanagements unter besonderer Berücksichigung der Personalentwicklung erhalten. Sie kennen und verstehen die Bedeutung des Personalmanagements für den Unternehmenserfolg. Sie sind mit den wichtigsten Methoden des Personalmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Personalentwicklung sowie deren Zusammenhänge vertraut und können fachliche Problemstellungen analysieren und interpretieren sowie geeignete Lösungsansätze entwickeln.

Lehrinhalte


  1. Grundlagen des Personalmanagement
    1. Aufgaben und Ziele des Personalmanagements
    2. Akteure und Organisation des Personalmanagements
    3. Rechtliche Rahmenbedingungen des Personalmanagements 
    4. Trends im Personalmanagement
  2. Personalbedarfsplanung
    1. Aufgaben und Ziele der Personalbedarfsplanung
    2. Methoden der Personalbedarfsplanung
  3. Personalbeschaffung und -auswahl 
    1. Aufgaben und Ziele der Personalbeschaffung
    2. Methoden der Personalbeschaffung
    3. Aufgaben und Ziele der Personalauswahl 
    4. Methoden der Personalauswahl
  4. Personaleinsatz
    1. Aufgaben und Ziele des Personaleinsatzes und der Einarbeitung
    2. Aspekte der Gestaltung des Personaleinsatzes
  5. Personalentwicklung
    1. Anlässe, Ziele und Nutzen der Personalentwicklung
    2. Trends in der Personalentwicklung
    3. Aufgaben, Bestandteile und Akteure der Personalentwicklung
    4. Klassische und handlungsorientierte Methoden der Personalentwicklung
    5. Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen
    6. Internationale Personalentwicklung
  6. Personalfreisetzung
    1. Ursachen und Maßnahmen zur Personalfreisetzung
  7. Gestaltung betrieblicher Entgeltsysteme
    1. Formen der Entgeltdifferenzierung
    2. Kombination von Entgeltformen
  8. Personalcontrolling
    1. Aufgaben und Ziele des Personalcontrollings
    2. Instrumente und Methoden des Personalcontrollings

 

Didaktisches Konzept


Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium, geleiteten E-Learning-Einheiten und selbst gesteuertem Lernen.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Blended Learning / Präsenz

Zeitraum

4 Wochen

Workload

5 ECTS

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

20 UE geleitetes E-Learning

100 UE Selbststudium

Prüfung

schriftliche Klausurarbeiten

Anmeldeschluss

18. November 2022

Niveau

Beginner

Voraussetzungen

keine

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

4

Lehrende

Prof. Dr. Michael Batz, Hans-Peter Hafner

Ort

Hochschule Aalen oder via Zoom

Angebotshäufigkeit

Wintersemester

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de