Kontakt

Innovationsmanagement / New Business Development

Beherrschen Sie breit anwendbare Methoden zur strukturierten Vorgehensweise in Technologie- und Innovationsprojekten, um diese branchenübergreifend anzuwenden und innovative Produktideen und Geschäftsmodelle zu etablieren.

Zielgruppe


Unser Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ein Interesse an Innovation und Technologie haben.

Lernziele


Die Teilnehmer kennen die Unterscheidung zwischen Innovation und Nicht-Innovation und beherrschen breit anwendbare Methoden zur strukturierten Vorgehensweise in Technologie- und Innovationsprojekten und können diese branchenübergreifend anwenden. Sie können auch mit schwervorhersagbaren Technologietrends, umgehen, diese gezielt auf Chancen und Risiken analysieren und innovative Lösungen finden. Sie sind imstande, Ideen und Erfindungen zu generieren und wissen wie man Strukturen und Prozesse für ein ganzheitliches Innovationsmanagement konzipiert. Die Studierenden sind dazu fähig, Methoden zur Technologievorhersage und Früherkennung sowie zu Technologiescouting und -sourcing anzuwenden.

 

Lehrinhalte


  1. Grundlagen zu Begriff, Besonderheiten und Wirkungsmustern von Innovation
  2. Trend/Technologiescouting, Trendportfolioanalyse
  3. Ideen- und Innovationssammlung
  4. Innovationsbewertung, Innovationsrendite
  5. New Business Development
  6. Ganzheitliches Innovationsmanagement in Aufbau, Prozess, Kultur und Controlling

Didaktisches Konzept


Der Kurs besteht aus Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellen Gruppenarbeiten im Bereich Innovationsmanagement / New Business Development. Die Studierenden lerne dabei auch besondere immersive Avatar-Lernwelten kennen

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz + Live-Online

Dauer

4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Freie Plätze

10

Nächster Starttermin

19. September 2025

Termine

19. September 2025
15:30 - 20:30 Uhr Hochschule Aalen
20. September 2025
09:30 - 16:45 Uhr Hochschule Aalen
27. September 2025
09:30 - 16:45 Uhr Live-Online
10. Oktober 2025
15:30 - 20:30 Uhr Live-Online
11. Oktober 2025
09:30 - 16:45 Uhr Live-Online

Prüfung

25. Oktober 2025
(Projekt)

Anmeldeschluss

05. September 2025

Niveau

Beginner, DQR-Level 6

Sprache

Deutsch

Workload

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

20 UE geleitetes E-Learning

100 UE Selbststudium

Lehrende

Prof. Dr. Gerhard Hube

Ort

Online, Hochschule Aalen

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Kosten

1.600,- EUR

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Janina Bohler

Janina Bohler

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 7337
0160 98 222 197
janina.bohler(at)hs-aalen.de