Kontakt

Verhaltensökonomie & Entscheidungsprozesse

Kennen Sie die zentralen Konzepte und Methoden der Verhaltensökonomie, um individuelle und organisationale Entscheidungsprozesse besser beurteilen sowie Handlungsempfehlungen aussprechen zu können. Lernen Sie zudem, den Einsatz verhaltensökonomischer Methoden kritisch zu reflektieren.

Zielgruppe


Für Fach- und Führungskräfte aller Fachrichtungen, die nebenberuflich zentrale Konzepte und Methoden der Verhaltensökonomie kennenlernen möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden sind in der Lage, die zentralen Konzepte und Methoden der Verhaltensökonomie zu erläutern. Sie können die Bedeutung der Konzepte der Verhaltensökonomie für das Verständnis individueller und organisationaler Entscheidungsprozesse beurteilen. Sie können Handlungsempfehlungen ableiten, die sich auf Theorien der Verhaltensökonomie stützen und Methoden der Verhaltensökonomie ausarbeiten. Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, den Einsatz verhaltensökonomischer Methoden kritisch zu reflektieren.

 

Lehrinhalte


  1. Entscheidungen von Individuen und Gruppen – Grundlagen der ökonomischen und psychologischen Entscheidungsforschung
  2. Grundlagen der Verhaltensökonomie (Definition, Inhalte des Fachgebietes, Grundlegende Theorien, Anwendungsfelder)
  3. Methoden der Verhaltensökonomischen Forschung und Anwendung
  4. Experimentelle Forschung im Labor und im Feld
  5. Randomized Controlled Trials
  6. Beobachtung und Umfrageforschung
  7. Evidenzbasierte (Unternehmens-)Politik – Anwendungsfelder der Verhaltensökonomik

Didaktisches Konzept


Das Modul setzt sich aus abwechselnden Präsenz- und Selbstlernphasen sowie geleiteten E-Learning-Einheiten zusammen.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz + Live-Online

Dauer

4-8 (Online-)Präsenztage + E-Learning + Prüfungseinheit

Freie Plätze

8

Nächster Starttermin

07. November 2025

Termine

07. November 2025
15:30 - 20:30 Uhr Live-Online
08. November 2025
09:30 - 16:45 Uhr Hochschule Aalen
09. Januar 2026
15:30 - 20:30 Uhr Live-Online

Prüfung

27. Februar 2026
(Projekt)

Anmeldeschluss

24. Oktober 2025

Niveau

Advanced, DQR-Level 7

Sprache

Deutsch

Workload

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

10 UE geleitetes E-Learning

110 UE Selbststudium

Lehrende

Prof. Dr. Christiane Schwieren

Ort

Hochschule Aalen

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Alexandra Winkler

Alexandra Winkler

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 (0) 7361-576 7324
+49 (0) 152-339 77 097
alexandra.winkler(at)hs-aalen.de