Studienaufbau
-
10 Pflichtmodule
4 Wahlmodule
Birgit Welt
Study Coach
Die Schaffung einer digitalen Infrastruktur zählt aktuell zu den wichtigsten Herausforderungen im Maschinenbau. Der Themenschwerpunkt Digitalisierung findet sich in zahlreichen Pflicht– und Wahlmodulen und hat das Ziel, Sie auf die digitale Transformation und auf die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle vorzubereiten. Im Masterstudium erlernen Sie moderne Theorien und Methoden sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Digitalisierung, Entwicklung, Simulation und Produktion. Die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen und Managementtechniken runden das Studium ab.
Die Sicherung und Weiterentwicklung unseres Studienangebotes ist uns sehr wichtig. Daher ist der Masterstudiengang Maschinenbau über die Hochschule Aalen systemakkreditiert.
Darüber hinaus hat der Graduate Campus Hochschule Aalen das evalag-Zertifikat für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.
Arthur Pflaum hat sich nach seinem Dualen Studium an der DHBW in Stuttgart, Fachrichtung Maschinenbau dazu entschlossen ein berufsbegleitendes Masterstudium am Graduate Campus zu beginnen. Im Gespräch beantwortet er Fragen rund um das berufsbegleitende Studium und berichtet von seinen Erfahrungen. Zum Interview
Arthur Pflaum, Student Master Maschinenbau
Studienstart ist jährlich im September. Darüber hinaus ist ein flexibler Einstieg ins Studium jederzeit möglich. Weitere Informationen zum flexiblen Studienstart finden Sie hier. Das Studium dauert vier Semester (2 Jahre) und umfasst 90 ECTS Punkte.
Die Vorlesungen finden freitags von 15:30 bis 20:30 Uhr und samstags von 09:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Durchschnitt entspricht das 2-3 Vorlesungswochenenden pro Monat. Die Schulferien in Baden-Württemberg sind vorlesungsfrei.
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert die Studienbarkeit neben dem Beruf. Alle Dozenten sind Professoren der Hochschule Aalen oder ausgewiesene Fachexperten aus der Industrie.
Die Blockwoche oder einzelne Blocktage sind eine besondere Form der Lehrveranstaltung. Sie findet in allen 3 Semestern statt und wird rechtzeitig im Vorlesungsplan angekündigt. Bitte reservieren Sie sich diesen Zeitraum und nehmen Sie sich hierfür Urlaub oder Bildungsurlaub. Weitere Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier.
Die große Vielfalt an Wahlpflichtfächern bietet Ihnen die Möglichkeit sich Ihren individuellen und beruflichen Neigungen und Bedürfnissen gemäß weiterzubilden. Dies schafft beste Ausgangsoptionen für eine erfolgsorientierte persönliche Weiterbildung. Verteilt über 3 Semester wählen Sie aus 8 Wahlpflichtfächern mindestens 4 aus. Für die Wahlmodule entscheiden Sie sich bereits vor Studienbeginn.
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität durch den persönlichen Austausch mit den Dozenten und der Gruppe. Zusätzlich werden hochwertige digitale Lernmaterialien in das Studienkonzept einbezogen, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden und die Präsenzzeit an der Hochschule reduzieren. Wir nutzen das cloudbasierte State-of-the-Art Lernmanagementsystem „Canvas“, das an den weltweit erfolgreichsten Universitäten verwendet wird. Unser flexibles Lernkonzept ermöglicht es jederzeit auf Online-Vorlesungen umzustellen.
Ein Modul des Masterstudiums kann im Ausland stattfinden, für gewöhnlich im zweiten Semester. Die Teilnahme am Auslandsmodul ist freiwillig, bitte rechnen Sie dafür mit zusätzlichen Kosten. Die Studierenden lernen während dieser Zeit die regionalen und kulturellen Gegebenheiten kennen und erhalten Informationen und Vorträge über die Wirtschaft.
Beantragen Sie dafür Bildungsurlaub, weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und einem verantwortungsvollen Umgang mit der gegebenen Situation müssen leider alle Auslandsmodule im Jahr 2020 abgesagt werden. Wir hoffen, dass wir für 2021 wieder Auslandsmodule anbieten können.
"Das Auslandsmodul erweitert sowohl meine interkulturelle als auch meine sprachliche Kompetenz und erlaubt mir einen Blick in die akademische Welt eines anderen Landes zu werfen."
Michael Jaumann, Studierender Master Maschinenbau
Faktencheck Auslandsmodul
Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium mit mind. 6 Semester Regelstudienzeit und 210 ECTS Punkten. Umfasst der Abschluss weniger als 210 Credit-Points muss die Differenz während des Masterprogramms zusätzlich erbracht werden (Voraussetzung für die Zulassung). Weitere Informationen zum Erwerb von fehlenden Credits
Berufserfahrung nach abgeschlossenem Erststudium von in der Regel mindestens einem Jahr
Schriftliche Darstellung der Studienmotivation
Bitte füllen Sie den Studienvertrag mit dem Graduate Campus sowie den Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung aus. Des Weiteren müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und des Zeugnisses des ersten Studiums, beglaubigt durch die entsprechende Schule oder ein Rathaus
Motivationsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Passbild im Original oder als jpeg per E-Mail
Nachweis über die Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums (z.B. Schreiben des Arbeitsgebers)
Sie finden eine Checkliste für die Bewerbungsunterlagen auf Seite 3 des Antrags auf Zulassung zur Externenprüfung.
Studienstart ist jährlich im September. Bewerbungsschluss dafür: jeweils zum 15. Juli jeden Jahres.
Darüber hinaus ist ein flexibler Einstieg ins Studium jederzeit möglich.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse:
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
07361 576-1452
0152 - 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de
07361 576-2377
markus.kley(at)hs-aalen.de