Studienaufbau
-
10 Pflichtmodule,
4 Wahlmodule
Birgit Welt
Study Coach
Unternehmen und Märkte sind im 21. Jahrhundert permanenten Veränderungen unterworfen und müssen sich konstant weiterentwickeln. Für Sie als Fach- oder Führungskraft bedeutet dies, ständig wachsenden Herausforderungen entgegen zu sehen, die es zu bewältigen gilt. Mehr denn je ist daher eine kontinuierliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen von essenzieller Bedeutung. Unsere berufsbegleitenden Studienkonzepte ermöglichen Ihnen als Studierende ein Präsenzstudium mit einem herausfordernden Beruf und dem Privatleben erfolgreich in Einklang zu bringen.
Wir bieten Ihnen ein interdisziplinäres, innovatives und praxisbezogenes Studium, in dem wir mit der Hochschule Aalen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim die Kompetenzen und Ressourcen zweier renommierter Hochschulen zu einem weit über die Region hinaus bekannten Erfolgskonzept bündeln. Eine Investition in Ihre Zukunft, die sich lohnt! Wir hoffen, wir haben Sie neugierig gemacht.
Das Masterstudium General Management (MBA) ist ein Angebot der Graduate School Ostwürttemberg. Weitere Informationen zur Graduate School Ostwürttemberg finden Sie HIER oder unter www.gsocampus.de
Der Studiengang General Management ist akkreditiert durch den deutschen Akkreditierungsrat und trägt das FIBAA-Qualitätssiegel.
Darüber hinaus hat die Graduate School Ostwürttemberg das evalag-Zertifikat für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.
Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums ermöglichen wir die Substitution der beiden Pflichtmodule General Management und Rechnungswesen & Bilanzierung. Sie können auf Wunsch 6 anstatt 4 Wahlmodule auswählen und sich so ein attraktives MBA Studium gestalten.
Studienstart ist jährlich im September. Darüber hinaus ist ein flexibler Einstieg ins Studium jederzeit möglich. Weitere Informationen zum flexiblen Studienstart finden Sie hier. Das Studium dauert vier Semester (2 Jahre) und umfasst 90 ECTS Punkte.
Die Vorlesungen finden freitags von 15:30 bis 20:30 Uhr und samstags von 09:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Durchschnitt entspricht das 2-3 Vorlesungswochenenden pro Monat. Die Schulferien in Baden-Württemberg sind vorlesungsfrei.
Den aktuellen Vorlesungsplan finden Sie hier.
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert die Studienbarkeit neben dem Beruf. Alle Dozenten sind Professoren der Hochschule Aalen oder ausgewiesene Fachexperten aus der Industrie.
Die Blockwoche oder einzelne Blocktage sind eine besondere Form der Lehrveranstaltung. Sie findet in allen 3 Semestern statt und wird rechtzeitig im Vorlesungsplan angekündigt. Bitte reservieren Sie sich diesen Zeitraum und nehmen Sie sich hierfür Urlaub oder Bildungsurlaub.Weitere Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier.
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität durch den persönlichen Austausch mit den Dozenten und der Gruppe. Zusätzlich werden hochwertige digitale Lernmaterialien in das Studienkonzept einbezogen, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden und die Präsenzzeit an der Hochschule reduzieren. Wir nutzen das cloudbasierte State-of-the-Art Lernmanagementsystem „Canvas“, das an den weltweit erfolgreichsten Universitäten verwendet wird. Unser flexibles Lernkonzept ermöglicht es jederzeit auf Online-Vorlesungen umzustellen.
TOEIC Vorbereitungskurse und TOEIC Test
Der Graduate Campus der Hochschule Aalen bietet einen TOEIC-Kurs speziell für Studierende des Masters General Management berufsbegleitend an. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: TOEIC-Vorbereitungskurs und Sprachenzentrum der Hochschule Aalen
Die Hugo Rupf-Stiftung vergibt für einen MBA-Studierenden jedes Jahr ein Stipendium. Die Vergabe erfolgt am Jahresende durch die Hugo Rupf-Stiftung. Eine Auswahlkommission, bestehend aus einem Studiendekan sowie einem Vertreter der Hugo Rupf-Stiftung entscheidet nach einem Auswahlgespräch über die Vergabe des Stipendiums.
Voraussetzungen
Bewerbungsprozess
Die Bewerbung soll auf, max. ½ Seite, darlegen, warum das Stipendium an den Bewerber vergeben werden soll. Diese Begründung ist Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. Nach positiver Prüfung der Bewerbungsunterlagen und Erfüllung der Voraussetzungen für das Stipendium wird zu einem Auswahlgespräch mit einem Vertreter der Hugo Rupf-Stiftung geladen. Ein Studiendekan und ein Vertreter der Hugo Rupf-Stiftung entscheiden über die Vergabe des Stipendiums.
Ein Modul des Masterstudiums kann im Ausland stattfinden, für gewöhnlich im zweiten Semester. Die Teilnahme am Auslandsmodul ist freiwillig, bitte rechnen Sie dafür mit zusätzlichen Kosten. Die Studierenden lernen während dieser Zeit die regionalen und kulturellen Gegebenheiten kennen und erhalten Informationen und Vorträge über die Wirtschaft.
Beantragen Sie dafür Bildungsurlaub, weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und einem verantwortungsvollen Umgang mit der gegebenen Situation müssen leider alle Auslandsmodule im Jahr 2020 abgesagt werden. Wir hoffen, dass wir für 2021 wieder Auslandsmodule anbieten können.
"Das Auslandsmodul erweitert meine interkulturelle Kompetenz und lässt mich in die wirtschaftliche und akademische Welt eines anderen Landes blicken. Es steht für die internationale Ausrichtung des MBA-Programms der GSO."
Verena Mischo, Studentin Master General Management
Das Zeugnis des Hochschulabschlusses und der Hochschulzugangsberechtigung sind als beglaubigte Kopie einzureichen.
Zulassung für das Masterstudium an der Graduate School Ostwürttemberg ist dreistufig:
Studienstart ist jährlich im September. Bewerbungsschluss dafür: jeweils zum 15. Juli jeden Jahres.
Darüber hinaus ist ein flexibler Einstieg ins Studium jederzeit möglich.
Es sind noch Restplätze für das kommende Wintersemester 20/21 frei, bitte kommen Sie gerne auf uns zu!
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse:
Graduate School Ostwürttemberg
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Bitte geben Sie Ihren Referenzgebern nachfolgendes Formular zur Ausstellung ihrer Referenz. Die Referenz wird dann direkt von Ihren Referenzgebern an uns übersandt. So gewährleisten wir einen einheitlichen und transparenten Bewerbungsprozess.
Die Auswahl der Studienbewerber erfolgt durch ein Rankingverfahren. Auf Basis der für den Studiengang qualifizierenden Hochschulabschlussnote (Note des Abschlusszeugnisses Bachelor/Diplom) werden Bonusfaktoren für dir Kriterien Berufserfahrung, Qualität der Referenzen und die Qualität des Motivationsschreibens vergeben, durch welche die Note des ersten Hochschulabschlusses verbessert werden kann. Beim Fehlen von Angaben werden für das jeweilige Kriterium 0 (null) Punkte angesetzt; dasselbe gilt, wenn geforderte Nachweise nicht innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht werden. Bei frist- und formgerechten Bewerbungsunterlagen und voller Erfüllung der unten dargestellten Kriterien kann die Gesamtnote des Hochschulabschlusses um 0,8 verbessert werden und ergibt die finale Rankingnote.
Büro: Südlicher Stadtgraben 11, 3. Stock, 73430 Aalen
+49 (0) 7361 576 - 1491
+49 (0) 152 33977097
alexandra.mangold@hs-aalen.de
Hochschule Aalen
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
ingo.scheuermann@hs-aalen.de
DHBW Heidenheim
Marienstr. 20
89518 Heidenheim
przybilla@dhbw-heidenheim.de