Studienaufbau
- 14 Pflichtmodule
Birgit Welt
Study Coach
Die Vision vom automatisierten Fahren rückt in greifbare Nähe. Die Entwicklung solcher Fahrzeuge stellt eine der größten Herausforderungen der Automobilindustrie dar und erfordert fundierte Kenntnisse aus verschiedensten Disziplinen. Das Konzept des Masterstudiengangs Autonomes Fahren ist speziell auf diese Fragestellungen ausgerichtet. Sie befassen sich mit Sensorik, mit maschinellem Lernen oder mit IT-Sicherheit, aber auch mit zukünftigen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten oder ethisch-rechtlichen Rahmenbedingungen.
In der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) vernetzen sich die baden-württembergischen Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Mannheim, Ravensburg-Weingarten, Reutlingen und die Hochschule der Medien Stuttgart. In Kooperationsprojekten teilen die beteiligten Hochschulen Erfahrungen, schöpfen Synergien aus und finden gemeinsam Antworten auf die zunehmende Komplexität im Hochschulraum. Für das gemeinsame Masterstudienangebot bündeln alle sieben Mitgliedshochschulen ihre Expertise und Kompetenzen im Bereich Autonomes Fahren. Jede der Hochschulen verfügt über besondere Wissensträger und exzellent ausgestattete Labore, die in den gemeinsamen Masterstudiengang eingebracht werden. Mehr über die HfSW
Die Sicherung und Weiterentwicklung unseres Studienangebotes ist uns sehr wichtig. Der Masterstudiengang Autonomes Fahren trägt das Siegel des deutschen Akkreditierungsrates.
Darüber hinaus hat der Graduate Campus Hochschule Aalen das evalag-Zertifikat für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.
Der Master Autonomes Fahren ist eine international anerkannte Zusatzqualifikation, die Sie umfassend darauf vorbereitet, teil- und vollautomatisierte Fahrzeugsysteme zu entwickeln und zu optimieren. Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen, Laboren, Programmierpraktika und Transferprojekten unter Einsatz moderner Entwicklungsmethoden und Simulationswerkzeugen praxisnah vertieft.
Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen, Laboren, Programmierpraktika und Transferprojekten unter Einsatz moderner Entwicklungsmethoden und Simulationswerkzeugen vertieft. Der Studiengang bereitet Sie umfassend darauf vor, teil- und vollautomatisierte Fahrzeugsysteme zu entwickeln und zu optimieren.
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert die Studierbarkeit neben dem Beruf. Alle Dozenten sind Professoren der beteiligten Hochschulen oder ausgewiesene Fachexperten aus der Industrie.
Die Vorlesungen finden freitags von 15:30 bis 20:30 Uhr und samstags von 09:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Durchschnitt entspricht das 2-3 Vorlesungswochenenden pro Monat. Die baden-württembergischen Schulferien sind vorlesungsfrei.
Studienstart ist jährlich im September. Das Studium dauert vier Semester (2 Jahre) und umfasst 90 ECTS Punkte.
Die Blockwoche oder einzelne Blocktage sind eine besondere Form der Lehrveranstaltung. Sie finden in allen 3 Semestern statt und werden rechtzeitig im Vorlesungsplan angekündigt. Bitte reservieren Sie sich diesen Zeitraum und nehmen Sie sich hierfür Urlaub oder Bildungsurlaub (Weitere Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier).
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität durch den persönlichen Austausch mit den Dozenten und der Gruppe. Zusätzlich werden hochwertige digitale Lernmaterialien in das Studienkonzept einbezogen, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden und die Präsenzzeit an der Hochschule reduzieren. Wir nutzen das cloudbasierte State-of-the-Art Lernmanagementsystem „Canvas“, das an den weltweit erfolgreichsten Universitäten verwendet wird. Unser flexibles Lernkonzept ermöglicht es jederzeit auf Online-Vorlesungen umzustellen.
Ein Modul des Master Autonomes Fahren-Studiums findet im Ausland statt, für gewöhnlich im zweiten Semester. Die Studierenden lernen während dieser Zeit die regionalen und kulturellen Gegebenheiten kennen und erhalten Informationen und Vorträge über die Wirtschaft. Die Teilnahme am Auslandsmodul ist kostenpflichtig.
Beantragen Sie dafür Bildungsurlaub, weitere Informationen finden Sie hier
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und einem verantwortungsvollen Umgang mit der gegebenen Situation müssen leider alle Auslandsmodule im Jahr 2020 abgesagt werden. Wir hoffen, dass wir für 2021 wieder Auslandsmodule anbieten können.
„Das Auslandsmodul erweitert meine interkulturellen Kompetenzen und gibt mir durch den Design-Thinking-Workshop neue Denkansätze für meine tägliche Arbeit.“
(Kerstin Untch, Studierende Master Elektromobilität)
Faktencheck Auslandsmodul
Modulinhalte
Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
Abschluss mit einer ECTS-Leistungspunktzahl von mindestens 210 Credits. Umfasst der Abschluss weniger als 210 Credits muss die Differenz während des Studiums erbracht werden. Weitere Informationen zum Erwerb von fehlenden Credits
Abgeschlussnote von in der Regel besser als 2,5
Ist der Hochschulabschluss eines Bewerbers mit der Durchschnittsnote „befriedigend“ (Durchschnittsnote schlechter als 2,5) bewertet worden, so kann die Durchschnittsnote in Abhängigkeit der Berufserfahrung nach folgender Tabelle angehoben werden:
0,5 – 1,0 Jahre Berufserfahrung: 0,1 Verbesserung
1,0 – 2,0 Jahre Berufserfahrung: 0,2 Verbesserung
Mehr als 2 Jahre Berufserfahrung: 0,3 Verbesserung
Sollte es mehr Bewerber als Studienplätze geben, werden die Zulassungsvoraussetzungen für ein Rankingverfahren verwendet.
Bitte füllen Sie den Studienvertrag mit dem Graduate Campus sowie den Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung aus. Des Weiteren müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
Studienstart ist jährlich im September. Bewerbungsschluss dafür: jeweils zum 15. Juli jeden Jahres.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse:
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Büro: Südlicher Stadtgraben 11, 73430 Aalen
07361 576 - 1453
0160 - 1058367
karen.huep(at)hs-aalen.de
0711 397 - 3440
gunther.schaaf(at)hs-esslingen.de