Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Bedeutung von Digitalen Wertschöpfungsketten (eSCM) im Kontext der Produktion und Beschaffung von Gütern und Waren zu erkennen und zu verstehen. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen aktuellen Entwicklungen in digitalen Technologien und Green Technology und dem eSCM.
Didaktisches Konzept
Aufgabenbasierte Lehrveranstaltung mit Prüfungsform PLF (Portfolio-Prüfung)
Die Note setzt sich aus mehreren einzelnen Teilprüfungen zusammen. Jede Teilprüfung muss während des Semesters mit einer Abgabefrist bearbeitet werden. Die Aufgabentypen der Teilprüfungen sind dabei vielfältig und können als Gruppenaufgabe ausgeführt sein. Aufgabentypen sind Projekt- und Rechercheaufgaben, Präsentationen, Tests, etc.