Lernziele
Das Modul «Digital Technologien» vermittelt zunächst das Verständnis und die technologischen Grundlagen der Digitalisierung. Es zeigt auf, welche Technologien auf welche Weise die Digitalisierung vorantreiben und welche Software Anwendungen bei Digitalisierungsprojekten in Betracht zu ziehen sind. In diesem Modul finden auch Themen aus dem Bereich Green-Technology Anwendung.
Lehrinhalte
Einführung in die Computer- und Informationstechnologien
- Hardwaresysteme
- Betriebliche Anwendungssoftware
- Rechner- und Netzinfrastrukturen
- Intranets und Extranets
Grundlagen der Datenbankmodellierung
- Aufbau und Funktionsweise relationaler und objektorientierter Datenbanken
- In-Memory-Datenbanksysteme
- Vernetzte Datenbanken
- Content-Management-Systeme
- Externe Datenbanken
Anwendung und Aufbau eingebetteter und cyber-physischer Systeme
- Architekturmodelle eingebetteter und cyber-physischer Systeme
- Fahrerlose Transportsysteme
- Robot Operating Systems
- Mobile Automatisierungsplattformen und Produktionsassistenten
- Cloudbasierte Steuerungssysteme
- Menschorientierte cyber-physische Logistiksysteme
- Kritische Betrachtung: Natürliche versus Künstliche Intelligenz
- Einsatz bei Green-Technologies und Querschnittsbranchen wie Umwelttechnik
Didaktisches Konzept
Das Modul beginnt mit einer Vorlesungseinheit, in der die relevanten theoretischen Grundlagen interaktiv erarbeitet und dargestellt werden. Diese werden in einer anschließenden Übung, inklusive praktischer Umsetzung an IT-Systemen, durch die Teilnehmenden im Selbststudium vertieft. Lösungen der und Herausforderungen in den Übungen werden mit Hinweisen auf Best-Practices diskutiert.