AZAV
Förderung akademischer Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit
Birgit Welt
Study Coach
Beim Graduate Campus können Sie ab dem 2. Quartal 2022 Ihre Weiterbildung mit einem AZAV-Bildungsgutschein fördern lassen. Als bundesweit zertifizierter Bildungsträger sind wir dazu berechtigt, Bildungsgutscheine gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung, kurz AZAV, anzunehmen. Und das aus ganz Deutschland.
Über die Vergabe eines Bildungsgutscheins entscheidet Ihre zuständige Agentur für Arbeit oder Jobcenter. Grundlage hierfür bildet ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihrem Sachbearbeiter bzw. Ihrer Sachbearbeiterin. Der Bildungsgutschein deckt bis zu 100 % der Lehrgangskosten ab.
Auch Arbeitnehmer:innen haben durch das Qualifizierungsschancengesetz die Möglichkeit, ihre Weiterbildung förden zu lassen. Hierbei übernimmt die Agentur für Arbeit die kompletten bzw. Teile der Kurskosten und bezuschusst zudem das Arbeitsentgelt während der Weiterbildung. Die Antragsstellung erfolgt hierbei über den Arbeitgeber beim Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit. Jetzt hier informieren!
Automatisierung & Industrie 4.0
Automatisierung (AZAV)
Blended Learning / Online / Präsenz
ca. 12 Wochen + 1 Woche Herbstferien
Prof. Dr. Klaus-Dieter Rupp; Herr Wolfgang Hügel
10 Credits
90 UE (virtuelle) Präsenz,
32 UE geleitetes E-Learning
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen
Elektrotechnik (AZAV)
Blended Learning / Online / Präsenz
Elektrotechnik: Blockwoche mit 4 Unterrichtstagen; Elektronik: 7 Wochen + 2 Wochen Ferien
Hr. Eberle; tbd.
10 Credits
72 UE (virtuelle) Präsenz,
46 UE geleitetes E-Learning
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
KI - Künstliche Intelligenz (AZAV)
Blended Learning / Online / Präsenz
18 Wochen + 4 Wochen Ferien
Prof. Dr. Dieter Joenssen; Prof. Dr. Miriam Föller-Nord; Prof. Dr. Manfred Rössle
15 Credits
92 UE (virtuelle) Präsenz,
30 UE geleitetes E-Learning
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoff- & Brennstoffzellentechnologie (AZAV)
Online / Präsenz
29 Wochen + 5 Wochen Ferien
Prof. Dr. Walter Czarnetzki, Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Waldemar Schneider, Prof. Dr. Ralf Wörner, Dr. Oliver Ehret, Prof. Dr. Torsten Markus, Herr Eckhardt, Herr Müller-Dollinger
184 UE (virtuelle) Präsenz
Teilnahmebescheinigung
Ab voraussichtlich Mitte Februar 2022 werden alle* Fachkurse des Graduate Campus der Hochschule Aalen mit Start bis zum 16.07.2022 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mit bis zu 800 € gefördert. Diese Fördergelder reduzieren die Weiterbildungskosten für Teilnehmende direkt um 25% bis zu 50 %.
Bei der Kursauswahl werden die Besonderheiten des regionalen Arbeitsmarktes sowie die Verbesserung von Beschäftigungs- und Bildungschancen berücksichtigt. Ziel eines Fachkurses ist der Erwerb, Erhalt oder die Erweiterung von beruflichen Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen auf akademischem Niveau.
Die ESF-Förderung richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierte aus Baden-Württemberg und erfolgt unkompliziert in nur zwei Schritten.
Sehen Sie untenstehend schon bald unser gefördertes Kursangebot, um sich zu einem ESF-Kurs anzumelden und von der ESF-Plus-Förderung profitieren zu können.
*unter Vorbehalt der Genehmigung
Die förderfähige Zielgruppe umfasst Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss. Zudem werden UnternehmerInnen, FreiberuflerInnen sowie ExistenzgründerInnen, die ihren Unternehmenssitz oder Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, gefördert. Gleiches gilt für Gründungswillige und WiedereinsteigerInnen, die in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Transfergesellschaften und Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen sowie von Städten und Gemeinden. Beschäftigte von selbständigen Unternehmen, die aus Mitteln der öffentlichen Hand getragen werden, sind jedoch förderfähig.
Die Förderung beträgt im Regelfall 25% auf den Netto-Weiterbildungspreis. Ab 55 Jahren werden 50% gewährt.
Die Förderung wird Ihnen direkt bei Rechnungsstellung abgezogen, d. h. die Rechnungssumme reduziert sich für Sie. Eine abweichende Rechnungsadresse (Firmenadresse) ist für die Förderung nicht relevant und kann nach Absprache mit dem Unternehmen angegeben werden.
Für die Antragsstellung benötigen wir von Ihnen eine Anmeldung zu einem unserer förderfähigen Zertifikatskurse sowie die ausgefüllte Zielgruppenabfrage und den ESF-Teilnahmefragebogen.
Bitte füllen Sie für die Antragsstellung die genannten Fragebögen vollständig aus und senden uns diese unterschrieben postalisch oder digital per Mail zu.
Bei unvollständigen Daten ist eine Förderung nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass diese Unterlagen vor Kursbeginn vollständig bei uns vorliegen müssen. Nach Beginn des Kurses können keine Anträge mehr angenommen werden.
Nach Beendigung des Kurses benötigen wir außerdem eine "Selbsterklärung für Teilnahme an virtuellen Schulungen" von Ihnen, da ein Großteil unserer Angebote im sog. "Blended-Learning-Format" angeboten wird:
{{ courses.length }} Kurse in den folgenden Bereichen gefunden:
Bisher gibt es keine Suchergebnisse
Automatisierung & Industrie 4.0
Automatisierungssysteme
Blended Learning / Online
11 Wochen + 2 Wochen Osterferien + 2 Wochen Pfingstferien
Prof. Dr. Markus Glück
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Automatisierung & Industrie 4.0
Industrie 4.0 Advanced
Präsenz
5 Wochen
Dipl.-Ing. Gerhard Subek
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Autonomes Fahren
Mobility Services
Präsenz
6 Wochen + 2 Wochen Osterferien
Robert Schönduwe
Teilnahmebescheinigung
Betriebliche Steuerung, Prozesse und Systeme
Cost Accounting
Präsenz
4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Prof. Dr. Jürgen Stiefl
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Betriebliche Steuerung, Prozesse und Systeme
Finanzen & Controlling
Online / Präsenz
8 Wochen + 2 Wochen Pfingstferien
Prof. Dr. Ingo Scheuermann/ Prof. Dr. Patrick Ulrich
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Betriebliche Steuerung, Prozesse und Systeme
Governance & Compliance
Blended Learning
4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Hr. Prof. Dr. habil. Ulrich
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Betriebliche Steuerung, Prozesse und Systeme
Investition & Finanzierung
Präsenz
4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Prof. Dr. Jürgen Stiefl
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Betriebliche Steuerung, Prozesse und Systeme
Project Management
Blended Learning / Präsenz
2 (Online-)Präsenztage + E-Learning mit Kurzcoaching + Prüfungseinheit
Prof. Dr. Arndt Borgmeier
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener PrüfungTeilnahmebescheinigung
Betriebliche Steuerung, Prozesse und Systeme
Rechnungslegung
Blended Learning
4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Hr. Gerald Graser
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Business Management
Leadership
Blended Learning
4 Wochen + 2 Wochen Pfingstferien
Prof. Gerold Frick
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Business Management
Strategie & Marketing
Online / Präsenz
9 Wochen + 2 Wochen Osterferien + 2 Wochen Pfingstferien
Prof. Dr. Ingo Scheuermann/Prof. Dr. Marc Schrader
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Data Science
Data Analytics
Blended Learning / Online / Präsenz
4-6 (Online-)Präsenztage + E-Learning + Prüfungseinheit
Prof. Dr. Dieter Joenssen
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Digitale Transformation & Innovation
Innovationsmanagement
Online / Präsenz
Herr Dipl.-Ing. Gerhard Subek
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Elektromobilität
Antriebsstrang und -systeme
Präsenz
7 Wochen + 2 Wochen Pfingstferien
Prof. Dr. Moritz Gretzschel
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Elektrische Antriebe
Präsenz
6 Wochen + 2 Wochen Osterferien
Prof. Dr.-Ing. Frank Tränkle, Prof. Dr.-Ing. Markus Harke, Uwe Ingelfinger, Christian Dobhan
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Elektromobile Fahrzeugsysteme
Präsenz
12 Wochen + 1 Woche Faschingsferien + 2 Wochen Osterferien
Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow, Prof. Dr.-Ing. László Farkas
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Leistungselektronik und Sicherheitskonzepte
Präsenz
4 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Rainer Uhler, Prof. Dr.-Ing. Martin Neuburger
Teilnahmebescheinigung
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen
Advanced Computer Aided Engineering (CAE) Simulation
Präsenz
7 Wochen + 2 Wochen Osterferien
Dr. Wolfgang Rimkus; Julian Schlosser
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen
Elektronik Basics
Blended Learning
10 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Hr. Eberle
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen
Fertigungstechnik
Blended Learning
6 (Online-)Präsenztage + E-Learning + Prüfungseinheit
Dipl.Ing. Thomas Schill
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen
Netzwerktechnik & Bussysteme
Präsenz
8 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Hr. Eisenhut
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen
Strömungslehre
Präsenz
4-7 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Hr. Walter Leis; Hr. Dr. Marcus Britz
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
AI Frameworks & Tools
Online / Präsenz
5 (Online-)Präsenztage + E-Learning + Prüfungseinheit
Prof. Dr. Sigurd Schacht
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
Artificial Intelligence
Online / Präsenz
5 (Online-)Präsenztage + E-Learning + Prüfungseinheit
Prof. Dr. Roland Dietrich
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
Machine Learning & Neutral Networks
Online / Präsenz
10 Wochen + 2 Wochen Ferien
Prof. Dr. Ulrich Klauck
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
Methoden der KI
Präsenz
4 Wochen
Prof. Dr. Dieter Joenssen
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Produktion & Logistik
Supply Chain Management
Online / Präsenz
4 - 6 Wochen
Eugen Henning
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie des Wasserstoffs
Präsenz
4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki, Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Alexander Müller-Dollinger
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoff - Sicherheitstechnik
Präsenz
4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Waldemar Schneider
Teilnahmebescheinigung
Werkstoffe
Festigkeitslehre
Präsenz
9 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Prof. Dr. Ulrich Schmitt
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
07361 576 - 1458
0170 - 2108476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de