ESF-Fachkurseförderung
Elektromobilitätskurse & Allgemeine Fachkurse
Birgit Welt
Study Coach
Erhalten Sie Fördergelder für Ihre akademische Weiterbildung!
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die berufliche Fortbildung von Erwerbstätigen und mittelständischer Wirtschaft. Dabei wird das Ziel der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit verfolgt.
Die Förderung umschließt dabei allgemeine Kurse in gleicher Weise wie Fachkurse.
Die Förderung Ihrer Weiterbildung erfolgt durch die Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg und verfolgt das Ziel der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Erwerbstätigen und mittelständischer Wirtschaft.
Auf unserer Website finden Sie eine Übersicht aller Kurse, die über das Förderprogramm im Zeitraum vom 01.09.2020 bis 31.08.2021 bezuschusst werden. Von Ihnen benötigen wir hierfür nur eine Anmeldung zum ausgewählten Kurs sowie alle ausgefüllten Dokumente.
Die förderfähige Zielgruppe umfasst Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss. Zudem werden Unternehmer, Freiberufler sowie Existenzgründer, die ihren Unternehmenssitz oder Wohnsitz in Baden-Württemberg haben gefördert. Gleiches gilt für Gründungswillige und Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Transfergesellschaften sowie Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen sowie von Städten und Gemeinden. Beschäftigte von selbständigen Unternehmen, die aus Mitteln der öffentlichen Hand getragen werden, sind jedoch förderfähig.
Die Förderung beträgt im Regelfall 30% auf den Netto-Weiterbildungspreis. Ab 50 Jahren werden 50% gewährt.
Für Kurse aus dem Bereich Elektromobilität erhalten Sie eine Förderung von 50 % auf den Netto-Weiterbildungspreis, unabhängig vom Alter des Teilnehmenden.
Die Förderung wird Ihnen direkt bei Rechnungsstellung abgezogen, d. h. die Rechnungssumme reduziert sich für Sie.
Für die Antragsstellung benötigen wir von Ihnen eine Anmeldung zu einem unserer förderfähigen Zertifikatskurse sowie die ausgefüllte Zielgruppenabfrage und das dementsprechend ausgefüllte Stammdatenblatt des ESF.
Bitte füllen Sie für die Antragsstellung die genannten Fragebögen vollständig aus. Hierbei ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie eine gültige Telefonnummer angeben. Bei unvollständigen Daten ist eine Förderung nicht möglich.
Die Dokumente können Sie am Bildschirm ausfüllen, wenn Sie über die Anwendungen MS Office Excel und über die Anwendung Adobe Reader (Vollversion) verfügen. Die Formulare anschließend ausgedruckt und original unterschrieben an uns zugesandt werden. Wir benötigen die Formulare im Original zur Beantragung - eine Kopie, ein Fax oder Scan reichen nicht aus.
Bitte beachten Sie, dass diese Unterlagen vor Kursbeginn vollständig bei uns vorliegen müssen. Nach Beginn des Seminars können keine Anträge mehr angenommen werden.
Bitte beachten Sie zudem, dass bei einer Teilnahme an einer virtuellen Weiterbildung außerdem die entsprechende "Selbsterklärung für Teilnahme an virtuellen Schulungen" benötigen.
{{ courses.length }} Kurse in den folgenden Bereichen gefunden:
Bisher gibt es keine Suchergebnisse
Automatisierung & Industrie 4.0
Industrie 4.0 / IOT
Präsenz
4 - 6 Wochen
Gerhard Subek
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Autonomes Fahren
Leistungselektronik und Sicherheitskonzepte
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Rainer Uhler
Teilnahmebescheinigung
Datenanalyse & Optimierung
Data Analytics
Online / Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Dieter Joenssen
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Digitale Transformation & Innovation
Innovationsmanagement
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Volker Beck
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Digitale Transformation & Innovation
Programmieren
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Winfried Bantel
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Digitale Transformation & Innovation
Innovationsmanagement
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Volker Beck
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Digitale Transformation & Innovation
Programmieren
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Winfried Bantel
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Elektromobilität
Antriebsstrang und -systeme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Moritz Gretzschel
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Elektrische Antriebe
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Frank Tränkle
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Elektromobile Fahrzeugsysteme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Mobile Energiesysteme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Antriebsstrang und -systeme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Moritz Gretzschel
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Elektrische Antriebe
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Frank Tränkle
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Elektromobile Fahrzeugsysteme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Mobile Energiesysteme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Antriebsstrang und -systeme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Moritz Gretzschel
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Elektrische Antriebe
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Frank Tränkle
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Elektromobile Fahrzeugsysteme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Mobile Energiesysteme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Antriebsstrang und -systeme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Moritz Gretzschel
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Elektrische Antriebe
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Frank Tränkle
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Elektromobile Fahrzeugsysteme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow
Teilnahmebescheinigung
Elektromobilität
Mobile Energiesysteme
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Elektrotechnik
Elektrotechnik Basics
Präsenz
4 - 6 Wochen
Herr Dipl.-Ing. Manfred Salvasohn
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Informationstechnologie
Informatik Basics
Präsenz
4 - 6 Wochen
Dipl.-Ing. M.Sc. Matthias Holst
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Informationstechnologie
Algorithmik & Programmieren
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Marc Fernandes
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Informationstechnologie
Programmieren
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Winfried Bantel
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Informationstechnologie
Informatik Basics
Präsenz
4 - 6 Wochen
Dipl.-Ing. M.Sc. Matthias Holst
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Informationstechnologie
Algorithmik & Programmieren
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Marc Fernandes
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Informationstechnologie
Programmieren
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Winfried Bantel
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Informationstechnologie
Informatik Basics
Präsenz
4 - 6 Wochen
Dipl.-Ing. M.Sc. Matthias Holst
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Informationstechnologie
Algorithmik & Programmieren
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Marc Fernandes
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Materials
Leichtbau Basics
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Wolfgang Rimkus
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Materials
Leichtbau Advanced
Blended Learning
4-6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. André Baeten
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Materials
Leichtbau Basics
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Wolfgang Rimkus
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Materials
Leichtbau Advanced
Blended Learning
4-6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. André Baeten
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Prozessmanagement
Geschäftsprozesse
Blended Learning / Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Volker Beck
5 Credits
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie der Brennstoffzelle
Blended Learning / Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie des Wasserstoffs
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Theoretische Konzepte der Brennstoffzelle
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoff - Sicherheitstechnik
Präsenz
4 - 6 Wochen
Waldemar Schneider
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoffwirtschaft
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie der Brennstoffzelle
Blended Learning / Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie des Wasserstoffs
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Theoretische Konzepte der Brennstoffzelle
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoff - Sicherheitstechnik
Präsenz
4 - 6 Wochen
Waldemar Schneider
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoffwirtschaft
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie der Brennstoffzelle
Blended Learning / Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie des Wasserstoffs
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Theoretische Konzepte der Brennstoffzelle
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoff - Sicherheitstechnik
Präsenz
4 - 6 Wochen
Waldemar Schneider
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoffwirtschaft
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie der Brennstoffzelle
Blended Learning / Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie des Wasserstoffs
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Theoretische Konzepte der Brennstoffzelle
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoff - Sicherheitstechnik
Präsenz
4 - 6 Wochen
Waldemar Schneider
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoffwirtschaft
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie der Brennstoffzelle
Blended Learning / Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Technologie des Wasserstoffs
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Theoretische Konzepte der Brennstoffzelle
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoff - Sicherheitstechnik
Präsenz
4 - 6 Wochen
Waldemar Schneider
Teilnahmebescheinigung
Wasserstoff & Brennstoffzelle
Wasserstoffwirtschaft
Präsenz
4 - 6 Wochen
Prof. Dr. Ralf Wörner
Teilnahmebescheinigung
Beim Graduate Campus können Sie Ihre Weiterbildung mit einem AZAV-Bildungsgutschein finanzieren. Als bundesweit zugelassener Bildungsträger sind wir dazu berechtigt, Bildungsgutscheine gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung, kurz AZAV, anzunehmen. Und das aus ganz Deutschland.
Über die Vergabe der AZAV-Bildungsgutscheine entscheidet die Agentur für Arbeit oder Ihr zuständiges Jobcenter. Grundlage, ob eine AZAV-geförderte Fortbildung bewilligt wird, bildet ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihnen. Der Bildungsgutschein deckt bis zu 100 % der Lehrgangskosten ab.
Auch Arbeitnehmer haben durch das neue Qualifizierungsschancengesetz die Möglichkeit, ihre Weiterbildung förden zu lassen - informieren Sie sich hier.
Marie Regel
Per eMail an Marie Regel schreiben
Jetzt anrufen
Tel.: +49 15233581046
07361 576 - 4983
0151 - 11177486
marie.regel(at)hs-aalen.de