• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Wertstrom- und Lieferkettenmanagement

Lernziele


Das Modul befähigt die Teilnehmenden, komplexe Produktions- und Lieferkettenprozesse zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren. Dies beinhaltet die Fähigkeit, Wertströme effizient zu gestalten, Engpässe zu identifizieren und zu beseitigen sowie Prozesse zu harmonisieren, um eine reibungslose und effektive Lieferkette zu gewährleisten. Die Teilnehmer sind in der Lage, verschiedene Analysemethoden anzuwenden, um die Produktions- und Lieferketteneffizienz zu steigern. Darüber hinaus werden sie in der Lage sein, die gewonnenen Erkenntnisse in praxisorientierte Lösungsansätze umzusetzen und geeignete Strategien zur nachhaltigen Verbesserung der Lieferkettenleistung zu entwickeln.

Lehrinhalte


  1. Einführung und Überblick (z. B. Wertschöpfung, KPIs)
  2. Beschaffung (z. B. Beschaffungsprozess und Beschaffungsstrategien, Lieferantenmanagement)
  3. Produktion (z. B. MoB-Entscheidungen, Produktionsarten wie MTO oder MTS)
  4. Logistik (z. B. Bestandsmanagement, Transport und Lagerung)
  5. SCM-Modelle (z.B. SCOR-Modell)
  6. SCM-Strategie - Konzepte, Methoden und Systeme (z.B. Bullwhip-Effekt, Informations- und Kommunikationssysteme, SCM-Gestaltung und -Planung)

Didaktisches Konzept


Dies ist ein Blended Learning Modul, bei dem sich Online- und Präsenzunterricht abwechseln.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Blended Learning

Workload

5 ECTS

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

120 UE Selbststudium

Prüfung

schriftliche Klausurarbeiten

Voraussetzungen

keine

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

Lehrende

Prof. Dr. Rainer Eber

Ort

Hochschule Aalen

Der Kurs ist aktuell ausgebucht


zur Warteliste