Kontakt

Steuern und Regeln II

Die Studierenden können mit Hilfe von Zeitbereichs- und Frequenzbereichsansätzen die Stabilität von linearen zeitinvarianten Systemen analysieren. Sie können entlang einfacher quantitativer Spezifikationen entsprechende Regler berechnen, interpretieren und beeinflussen.

Zielgruppe


Für Weiterbildungsinteressierte, die auf der Grundlage eines soliden theoretischen und industriellen Hintergrunds die Stabilität von linearen zeitinvarianten Systemen analysieren und entlang einfacher quantitativer Spezifikationen entsprechende Regler unter Einsatz vom Softwaresystem Matlab/Simulink berechnen, interpretieren und beeinflussen möchten.

Lernziele


Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe von Zeitbereichs- und Frequenzbereichsansätzen die Stabilität von linearen zeitinvarianten Systemen zu analysieren. Sie können entlang einfacher quantitativer Spezifikationen entsprechende Regler berechnen, interpretieren und beeinflussen.

 

Lehrinhalte


  1. Stabilität
    1. Vereinfachtes Stabilitätskriterium von Nyquist
  2. Systeme im Zustandsraum
    1. Zustandsraumdarstellungen und Übertragungsfunktionen
    2. Lösung von Zustandsgleichungen
  3. Entwurf von Reglern im Zeitbereich
    1. Entwurf von Zustandsregelkreisen durch Eigenwertvorgabe
    2. Beobachterentwurf durch Eigenwertvorgabe
    3. Kompensatorentwurf

Didaktisches Konzept


Die Vermittlung der Lehrinhalte des Moduls erfolgt in Präsenz- sowie Online-Veranstaltungen mit begleitendem Selbststudium und Übungsteilen. Dabei kommt das Softwaresystem Matlab/Simulink zum Einsatz.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

E-Learning + Präsenz

Dauer

4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Freie Plätze

10

Nächster Starttermin

06. Dezember 2025

Termine

06. Dezember 2025
13:30 - 16:45 Uhr Hochschule Aalen
12. Dezember 2025
15:30 - 20:30 Uhr Hochschule Aalen
20. Dezember 2025
11:15 - 16:45 Uhr Hochschule Aalen
09. Januar 2026
15:30 - 20:30 Uhr Hochschule Aalen
10. Januar 2026
09:30 - 16:45 Uhr Hochschule Aalen

Prüfung

24. Januar 2026
(schriftliche Klausurarbeiten)

Anmeldeschluss

22. November 2025

Niveau

Beginner, DQR-Level 6

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung, Formal: - Inhaltlich: Grundlagen der Differentialgleichungen und linearen Algebra

Sprache

Deutsch

Workload

40 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

110 UE Selbststudium

Lehrende

Prof. Dr. Mahyar Mahinzaeim

Ort

Online, Hochschule Aalen

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Anja Neuschl

Anja Neuschl

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 - 7330
0152 - 3360 8549
anja.neuschl(at)hs-aalen.de