Jetzt hier buchen
				Entwicklungsmethoden & Funktionale Sicherheit
Zielgruppe
Lernziele
Die Teilnehmenden können die verschiedenen Normen und Vorgehensweisen zur Gewährleistung der funktionalen Sicherheit in der Automobilindustrie definieren und beurteilen. Dies schließt sowohl die verwendeten Entwicklungsmethoden als auch Methoden zur Verifikation und Validation ein. Besonderes Augenmerk wird dabei auf umfelderfassende Systeme gelegt.
Lehrinhalte
Die Teilnehmenden erlernen die Terminologie zur qualitativen und quantitativen Beschreibung von Sicherheits- und Zuverlässigkeitszielen. Unter besonderer Berücksichtigung von Fahrzeugfunktionen werden schließlich Methoden der Verifikation und Validierung behandelt.
1. Entwicklungsmethoden
1.1 Kritische Systeme
- Rechtliche Grundlagen
 - Eigenschaften kritischer, technischer und soziotechnischer Systeme
 - Fehler und Fehlermodelle
 
1.2 Vorgehensmodelle bei der Entwicklung softwarebasierter Systeme
- Prozessschritte des V-Modells
 - Vergleich des V-Modells mit agilen Vorgehensmodellen
 - Vergleich des V-Modells mit dem Unified Process
 
1.3 Verifikation und Validierung
- Statische und dynamische Methoden
 - Methoden zur Simulation vernetzter Systeme
 - Test
 - Organisation und Werkzeuge
 - Testdurchführung und Testende-Kriterien
 
2. Funktionale Sicherheit
Die Teilnehmenden können die Anforderungen, die die einschlägige Norm (ISO 26262) an einen Entwicklungsprozess stellt, bewerten. Die Entwicklungsschritte der risikobasierten Spezifikation werden vermittelt und in vereinfachter Form geübt. Die Teilnehmenden erlernen Methoden zur Gefahrenanalyse, Risikoanalyse, Risikozerlegung und der Risikoreduktion.
2.1 Funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie
- Grundlagen der funktionalen Sicherheit und IEC 61508
 - Funktionale Sicherheit in der Fahrzeugtechnik, ISO 26262 (inkl. Abgrenzungen)
 - Gefahrenanalyse und Risikobewertung
 - Risikobasierte Spezifikation von Sicherheitszielen und -anforderungen
 - Risikozerlegung / Dekomposition (Fault Tree Analysis)
 - Risikoreduktion
 - Architekturen für sichere und zuverlässige Systeme
 
2.2 Umfelderfassende Systeme
- Besonderheiten und Abgrenzung
 - Risikobewertung am Beispiel Automatische Notbremse
 - Statistisches Verfahren zur Validation des Sicherheitsziels
 - Ausblick: „SOTIF“
 
Lernform
Präsenz + Live-Online
Freie Plätze
5
Nächster Starttermin
19. Dezember 2025
Termine
19. Dezember 2025
                                 
                                 
                                         15:30 - 20:30 Uhr
                                     
                                         live-online
                                     
                                     
                                    16. Januar 2026
                                 
                                 
                                         15:30 - 20:30 Uhr
                                     
                                         live-online
                                     
                                     
                                    17. Januar 2026
                                 
                                 
                                         09:30 - 16:45 Uhr
                                     
                                         Hochschule Esslingen (hybrid)
                                     
                                     
                                    30. Januar 2026
                                 
                                 
                                         15:30 - 20:30 Uhr
                                     
                                         live-online
                                     
                                     
                                    31. Januar 2026
                                 
                                 
                                         09:30 - 16:45 Uhr
                                     
                                         Hochschule Esslingen (hybrid)
                                     
                                     
                                    
Prüfung
                                 
                                       14. Februar 2026
                                       
(schriftliche Klausurarbeiten)
                                    
                              
Anmeldeschluss
05. Dezember 2025
Niveau
Advanced, DQR-Level 7
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Erststudium, Inhaltlich: Grundlagen in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Sprache
Deutsch
Workload
46 UE Präsenz / virtuelle Präsenz
104 UE Selbststudium
Lehrende
Prof. Dr. Frank Niewels, Dr. Carsten Patz
Abschluss
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
                        IHRE ANSPRECHPERSON
                            Karen Huep
Weiterbildungs- und Zertifikatskurse
07361 576 - 7321
                    0160 - 1058367
                    karen.huep(at)hs-aalen.de