• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Elektronik Basics

Für Personen mit ersten Kenntnissen der Elektrotechnik, die Funktion und Parameter elektronischer Bauelemente mit Hilfe von Labor und Übungen kennenlernen möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der aktiven und passiven Bauelemente sowie die wichtigsten Funktionen und Parameter elektronischer Bauelemente. Anschließend vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen anhand elektronischer Schaltungen und verstehen unterschiedliche Methoden der elektronischen Schaltung. Dadurch sind sie Sie in der Lage, Grundschaltungen für elektronische Bauelemente zu berechnen und geeignete Bauelemente auszuwählen. Sie können einfache lineare und nichtlineare elektronische Schaltungen mit passiven und aktiven Bauelementen mathematisch berechnen und zugehörige Schaltpläne entwerfen.

Die Teilnehmenden übertragen die Grundkenntnisse über die Bauelemente der Elektronik auf Anwendungen im Bereich der regenerativen Energieerzeugung und zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen.

Lehrinhalte


  1. Passive Bauelemente (Widerstand, Kondensator, Spule, Netztransformator, Diode)
  2. Aktive Bauelemente (unipolare und bipolare Transistoren, Operationsverstärker)
  3. Elektronische Schaltungen (Gleichrichterschaltungen, passive Filter, Spannungsstabilisierungsschaltungen, Netzgeräte mit Spannungsregler, Schmitt-Trigger, analoge Endstufen, Schaltungen mit Operationsverstärker, Oszillatoren)
  4. Die Teilnehmenden übertragen die Grundkenntnisse über die Bauelemente der Elektronik auf Anwendungen im Bereich der regenerativen Energieerzeugung und zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen.

Didaktisches Konzept


Das Modul beginnt mit einer Präsenzphase um die Lernumgebungen zu konfigurieren. Danach folgt ein Wechsel aus E-Learning-Phasen und Präsenz. Im begleitendem Selbststudium werden Übungsaufgaben und Arbeitsaufträge bearbeitet.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Blended Learning

Zeitraum

10 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Workload

5 ECTS

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

20 UE geleitetes E-Learning

100 UE Selbststudium

Nächster Starttermin

September - Februar

Prüfung

25. Juni 2022
(schriftliche Klausurarbeiten)

Niveau

Beginner, DQR-Level 6

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung, Grundlagen der Elektrotechnik (Gleich- und Wechselstromnetzwerke), komplexe Rechnung

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

12

Lehrende

Raimond Eberle

Ort

Hochschule Aalen oder via Zoom

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de