Kontakt

Einführung in die KI-gestützte Automatisierung von Geschäftsprozessen

Die digitale Transformation schreitet rasant voran und mit ihr wächst der Druck, Prozesse effizienter, schneller und ressourcenschonender zu gestalten. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier große Chancen. Dieser Kurs vermittelt in kompakter Form, wie einfach KI-basierte Automatisierung funktionieren kann. Er zeigt anhand von konkreten Beispielen, wo ihr sinnvoller Einsatz möglich ist, und es werden notwendige Schritte zu Umsetzung aufgezeigt.

Zielgruppe


Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche, Innovationsbeauftragte sowie alle, die verstehen möchten, wie Künstliche Intelligenz die tägliche Arbeit erleichtern kann, ganz ohne technische Vorkenntnisse.

Lernziele


Die Teilnehmenden erlernen wesentliche technische, organisatorische und regulatorische Grundlagen. Sie lernen die Möglichkeiten KI-basierter Automatisierung von Geschäftsprozessen an Beispielen kennen und können so Anwendungsmöglichkeiten im eigenen beruflichen Umfeld erkennen. Die Teilnehmenden verstehen eine beispielhafte, technische Umsetzung. 

Lehrinhalte


  • Grundlagen von KI-Agenten 

  • Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen 

  • Grundlagen regulatorische Anforderungen, z. B. Datenschutz 

  • Anwendungsbeispiele von KI-basierter Prozessautomatisierung aus verschiedenen Branchen 

  • Demo einer KI-basierten Automatisierungslösung mit dem Tool n8n 

Didaktisches Konzept


Die theoretischen Lehrinhalte werden an Beispielen und Demonstrationen erläutert. 

Anwendungsbeispiele sollen zeigen die Möglichkeiten auf und ermöglichen den Transfer in das eigene berufliche Umfeld. 

Die Demonstration einer technischen Umsetzung vermittelt ein Gefühl für den Umsetzungsaufwand und die Komplexität. 

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Live-Online

Dauer

6 Stunden

Termine

25. November 2025

16:00 - 19:00 Uhr

26. November 2025

16:00 - 19:00 Uhr

03. Februar 2026

16:00 - 19:00 Uhr

05. Februar 2026

16:00 - 19:00 Uhr

Freie Plätze

10

Niveau

Beginner, DQR-Level 6

Sprache

Deutsch / Englisch

Lehrende

Prof. Dr. Markus Weinberger

Ort

Live-Online

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Kosten

550,- EUR

Melden Sie sich jetzt an!


Jetzt hier buchen

Markus Weinberger


Prof. Dr.-Ing. Markus Weinberger ist seit Oktober 2016 Professor im Studiengang Digital Product Design and Development der Hochschule Aalen. Davor hat er seit 2012 das Bosch Internet of Things Lab an der Universität St. Gallen und der ETH Zürich aufgebaut und geleitet. Er forscht und publiziert zu den Themen Metaverse, Internet der Dinge, digitale Geschäftsmodelle und Blockchain Technologie. Markus Weinberger war seit 1998 in verschiedenen Positionen bei Bosch tätig. Er hat Maschinenbau in München und Trondheim studiert.

IHRE ANSPRECHPERSON


Andrea Mezger

Andrea Mezger

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576-7327
0152-335-71261
andrea.mezger(at)hs-aalen.de