• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact
Kurzstudium am Graduate Campus

Sinnvoll kombiniert

Absolvieren Sie mehrere thematisch zusammenhängende Zertifikatskurse zum Sonderpreis


Erwerb von ECTS

Erwerben Sie auf Wunsch ECTS, die auf ein mögliches späteres Studium angerechnet werden können. 

Unser Kurzstudium


In unseren Kurzstudiumprogrammen können Sie thematisch zusammenhängende Zertifikatskurse miteinander verbinden. Dabei ist der Preis sehr attraktiv.

Am Ende eines jeden Kurzstudium-Moduls haben Sie in der Regel die Möglichkeit, an einer Prüfungsleistung teilzunehmen und damit ECTS-Punkte zu erwerben. Die Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend.

Wählen Sie aus einem breiten Angebot an Kurzstudiengängen auf Basic- oder Advanced-Level (DQR6 bzw. DQR7), mit denen Sie sich entweder Grundlagenkenntnisse oder Spezialwissen erarbeiten.

Alle Kurse sind auch als Customized Inhouse-Schulungen möglich


Informieren Sie sich:

Jetzt anrufen
Tel.: +49 151 111 774 86

zum Kontaktformular

Neu im Angebot: Software Development


 Jetzt entdecken!
 

FAQ

Absolvieren Sie mehrere thematisch zusammenhängende Zertifikatskurse als sogenanntes Kurzstudium zum Sonderpreis.

Dauer: 6 bis 12 Monate, berufsbegleitend an Freitagnachmittagen und Samstagen

Format: Verbindung thematisch zusammenhängender Zertifikatskurse im Blended-Learning-Format

Kosten: 3.000 – 4.500 EUR - teilweise förderbar durch die Agentur für Arbeit (mehr Infos zur Förderung finden Sie hier)


 

Am Ende eines jeden Kurzstudium-Moduls haben Sie in der Regel die Möglichkeit, an einer Prüfungsleistung teilzunehmen und damit ECTS-Punkte zu erwerben. Die Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend.
Pro Kurzstudium-Modul werden 5 ECTS (bei bestandener Prüfung) für einen Arbeitsaufwand von ingesamt 150 UE (Unterrichtseinheiten) verliehen. Die ECTS-Punkte lassen sich auf ein späteres Studium anrechnen.
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurzstudiums ein Hochschulzertifikat (je nach Niveaustufe ein Certficiate of Basic Studies oder ein Certificate of Advanced Studies) mit ECTS-Punkten oder eine Teilnahmebescheinigung. 


Wählen Sie aus einem breiten Angebot an Kurzstudiengängen auf Basic- oder Advanced-Level, mit denen Sie sich entweder Grundlagenkenntnisse oder Spezialwissen erarbeiten.

Genauere Informationen dazu ergeben sich aus den sogenannten DQR-Niveaustufen
(DQR = Deutscher Qualifikationsrahmen):

  • Niveaustufe 6 (Beginner/Bachelor): Aneignung von Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Fachgebiets. Sie verfügen nach Abschluss über ein breites Wissen zu Grundlagen, praktischen Anwendungen und den wichtigsten Theorien und Methoden. 
     
  • Niveaustufe 7 (Advanced/Master): Befähigung, komplexe Aufgaben- und Problemstellungen zu bearbeiten und die eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach zu übernehmen. Sie verfügen nach Abschluss Ihrer Weiterbildung über ein umfassendes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand. 

 


Für die Zulassung zu Basic-Kurzstudiengängen benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung, Kurzstudiengänge auf Advanced-Level erfordern ein abgeschlossenes Erststudium und ggfs. spezifische inhaltliche Vorkenntnisse. 


 

Unsere Kurzstudiengänge beinhalten jeweils pro Zertifikatskurs zwischen 30 - 40 Präsenzstunden. Bei ausgewählten Zertifikatskursen finden der Online- und Präsenzunterricht im Wechsel statt. Für die Lerneinheiten zuhause erhalten Sie hochwertige digitale Lernmaterialien von uns. 


IHRE ANSPRECHPARTNERIN


Marie Regel

Marie Regel

LEITUNG AKADEMISCHE WEITERBILDUNG & DIGITAL LEARNING

07361 576 - 1451
0151 - 11177486
marie.regel(at)hs-aalen.de