Marie Regel
Per E-Mail an Marie Regel schreiben
Unsere Kursformate unserer beruflichen Weiterbildungen und berufsbegleitendem Studium
Die Kursformate unseres berufsbegleitenden akademischem Weiterbildungsangebots und den berufsbegleitenden Studiengängen unterscheiden sich nach Tiefe, Umfang, Format und Abschluss. Unser Angebot reicht von kurzen Weiterbildungsformaten bis hin zu berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen.
Hier finden Sie das Weiterbildungsformat, das zu Ihnen und Ihrer aktuellen Lebenssituation passt!

Unsere wissenschaftliche Weiterbildungen zeichnen sich durch moderne Lernkonzepte aus, die sich einfach in den Berufsalltag integrieren lassen: Ob in Präsenz, live-online, kombiniert als Blended-Learning-Format oder als E-Learning. Sie entscheiden selbst, wie und wo Sie lernen!
Überblick über unsere Kursformate
-
E-Learning
Online Lernen mit unseren E-Learnings auf LEARNIAC.
-
Weiterbildungskurse
Im kompakten Kurzformat und live-online von zuhause lernen.
-
Zertifikatskurse
Vom aktuellsten Hochschulwissen profitieren und ECTS-Punkte erhalten.
-
Kurzstudiengänge
Mehrere thematisch zusammenhängende Zertifikatskurse zum Sonderpreis kombinieren.
-
Berufsbegleitende Studiengänge
Studium und Beruf verbinden. Bachelor- und Masterstudiengänge.
E-Learning on Demand
Unsere E-Learnings ermöglichen Ihnen eine zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung. Diese zeichnen sich insbesondere durch das eigens entwickelte Lehr- und Lernkonzept aus und überzeugen durch ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Lernmaterialien, interaktiven Inhalten, Lernerfolgskontrollen sowie geleiteten Lehrvideos und unterstützen so deinen nachhaltigen Lernerfolg. Unsere Angebote stammen aus eigener Produktion, hinter der sich ein engagiertes Team des Graduate Campus Hochschule Aalen verbirgt.
Klicken Sie rein auf LEARNIAC.ORG und schnuppern Sie in neue Technologiethemen. Einfach und kostengünstig in kurzen E-Learning-Einheiten. Wann und wo Sie wollen.
Unsere Weiterbildungskurse
Mit den berufsbegleitenden Weiterbildungskursen im Live-Online-Format, können sich Teilnehmende in kurzen Einheiten fachspezifisches Wissen aneignen, einen fundierten Einblick in neue Technologien erhalten oder bestehendes Know-how vertiefen.
Die Kurse finden in kompakten Einheiten mit drei bis sechs Stunden Dauer, an ein oder zwei Nachmittagen statt und fügen sich optimal in den Arbeitsalltag ein.
Zielgruppe: Die Kurse richten sich an Fach- und Führungskräfte und Unternehmen, die diese auch mit firmenintern abgestimmten Inhalten buchen können.
Hier geht´s zu den Weiterbildungskursen.
Unsere Zertifikatskurse
Unsere Zertifikatskurse richten sich an alle, die die Themen mit vertieftem Fachwissen kennenlernen möchten. Hier bieten wir eine große Auswahl an Kursen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik & IT an. Die Kurse sind weniger zeitintensiv als ein berufsbegleitendes Studium, aber tiefergehend und intensiver als unsere kompakten Weiterbildungskurse.
Dauer der Weiterbildung: 5 – 9 Wochen, berufsbegleitend i.d.R. an Freitagnachmittagen und Samstagen.
Format: Blended-Learning - Präsenzphasen & Projektarbeiten im Wechsel mit Online-Einheiten.
Zielgruppe: Insbesondere Ingenieure, Techniker, Betriebswirte und Fach- und Führungskräfte.
Zur Übersicht unserer Zertifikatskurse.
Unser Kurzstudium
Absolvieren Sie mehrere thematisch zusammenhängende Zertifikatskurse zum Sonderpreis.
Dauer: 6 bis 12 Monate, berufsbegleitend an Freitagnachmittagen und Samstagen.
Format: Verbindung thematisch zusammenhängender Zertifikatskurse im Blended-Learning-Format.
Interesse geweckt? Hier geht´s zu unserem breiten Angebot an Kurzstudiengängen auf Basic- oder Advanced-Level, für Grundlagenkenntnisse bzw. Spezialwissen.
Unsere berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudienangebote
Die Bachelorstudiengänge und die meisten Masterstudiengänge sind ein Mix aus Vor-Ort-Präsenz an der Hochschule Aalen oder Partnerhochschulen, Online-Vorlesungen und hochwertigen geleiteten digitalen Lerneinheiten, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden (Blended-Learning). Für das Studium müssen im Durchschnitt zwei Vorlesungswochenenden pro Monat und einer Blockwoche pro Jahr aufgewendet werden.
Ortsungebundenes Studieren im Live-Fernstudium ermöglichen folgende Masterstudiengänge:
- Master Artificial Intelligence M. Sc.
- Master Digitale Technologien & Software Development M. Sc.
- Master Ressourcenmanagement im Klimawandel M. Sc.
Das Studienkonzept beinhaltet terminierte Online-Vorlesungen mit nur einer Woche Präsenz on Campus je Semester.
Die Vorteile: Ortsungebundenes Studium mit direktem Kontakt und Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen, um Fragen zu klären oder ein Projekt gemeinsam zu bearbeiten. Und das von zuhause aus.
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen erleichtert die Studierbarkeit neben dem Beruf.
Jedes Semester besteht aus einem in sich geschlossenen Themenpaket. Dieses kann auch einzeln als Hochschulzertifikat in einem Einzelkurs oder einem Kurzstudium belegt werden.
Die Kooperationen mit neun baden-württembergischen Hochschulen und vielen internationalen Partnerhochschulen vernetzen uns über die Hochschule Aalen hinaus und bringen ein hohes Maß an Expertenwissen in unsere Weiterbildungsangebote.
KOSTENLOSE WEITERBILDUNGSBERATUNG
Egal, ob Arbeitsplatz- oder Berufswechsel, beruflicher Wiedereinstieg, Arbeitslosigkeit, Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums – wir helfen Ihnen, sich bei der Vielfalt an beruflichen Weiterbildungen zu orientieren und die passende Fortbildung zu finden.
Wir sind Mitglied im Netzwerk zur Weiterbildungsberatung in Baden-Württemberg und beraten Sie kostenfrei, trägerneutral und umfassend. Vereinbaren Sie einen individuellen Termin oder informieren Sie sich HIER.

Verschiedenen Niveaustufen
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (kurz: DQR) ordnet Berufs-, Fortbildungs- und Hochschulabschlüsse einem übersichtlichen, europaweit gültigen Stufenmodell zu. Dadurch ermöglicht der DQR eine einheitliche Einordnung und Vergleichbarkeit von Qualifikationen.
Am Graduate Campus Hochschule Aalen schließen Bachelor-Programme auf DQR-Stufe 6 und Master-Programme auf DQR-Niveaustufe 7 ab. Unsere Zertifikatskurse sind in den DQR-Stufen 6 bis 7 und E-Learnings und Weiterbildungskurse in den Stufen 5 bis 7 eingeordnet.
Dabei zielt die Niveaustufe 6 auf die Aneignung von Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Fachgebiets. Teilnehmende verfügen nach Abschluss über ein breites Wissen zu Grundlagen, praktischen Anwendungen und den wichtigsten Theorien und Methoden.
Mit Niveaustufe 7 werden Teilnehmende befähigt, komplexe Aufgaben- und Problemstellungen zu bearbeiten und die eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach zu übernehmen.
In Deutschland sind die Vorgaben zur Zulassung zum Studium in den Landeshochschulgesetzen und der Musterrechtsverordnung sowie den entsprechenden Landesverordnungen zur Akkreditierung geregelt. In Baden-Württemberg ist damit eine Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung zu einem Bachelorstudium und ein erster Hochschulabschluss für die Zulassung zum Masterstudium voraussetzend.
Einordnung unserer Kurse im Deutschen Qualifikationsrahmen

Sie haben Fragen?
Jetzt anrufen
Tel.: +49 151 111 774 86