Gruppengröße
-
20-30 Studierende
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen B. Eng. bietet Ihnen eine breite betriebswirtschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung mit hohem Praxisbezug. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet die beiden Fachbereiche Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften.
📌 Ein besonderer Fokus liegt auf Data Science. Sie lernen das Analysieren großer Datenmengen und sind in der Lage, datengesteuerte Prozesse mitzugestalten.
📌 Grüne Technologien mit Blick auf ressourceneffizientem Einsatz von Energie, Materialien und Prozessen finden sich in vielen Studienmodulen.
Ziel des Studienprogramms ist es, Sie für selbstverantwortliche Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik unter der Berücksichtigung des digitalen Wandels zu qualifizieren.
Downloaden Sie sich den Studiengangsflyer mit allen Infos.
"Das berufsbegleitende Studium am Graduate Campus ist für mich eine wertvolle Möglichkeit, Praxis und Theorie gezielt zu verbinden. Durch die Unterstützung meines Unternehmens kann ich technische Entwicklungen nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten. Diese Verbindung aus Lernen und Umsetzen motiviert mich täglich, meinen eigenen Weg in der Automobilentwicklung konsequent weiterzugehen.”
Rodi Isik, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
20-30 Studierende
Hochschule Aalen
Deutsch, Englisch
Bachelor of Engineering der Hochschule Aalen mit 210 ECTS
Fachkräfte, die sich akademisch weiterbilden möchten
Regelstudienzeit: 8 Semester, beruflich Qualifizierte: 7 Semester
Freitag 15:30-20:30 Uhr, Samstag 09:30-16:45 Uhr, 3-4 Wochenenden im Monat in Präsenz bzw. Live-Online, bis zu 5 Blocktage pro Jahr
880 EUR Einschreibegebühr sowie monatlich 440 EUR oder pro Semester 2.640 EUR (22.000 EUR Gesamtkosten)
Bewerbungsschluss 15.07. jeden Jahres; Studienbeginn im September
Informieren Sie sich in der nächsten Infoveranstaltung über unser berufsbegleitendes Bachelorstudienangebot und klären Sie offenen Fragen z.B. zu Zulassungsvoraussetzungen, Studienzeitverkürzungen, Wahlmodulen und finanziellen Fördermöglichkeiten.
Zur AnmeldungErleben Sie eine reguläre Vorlesung - in Präsenz an der Hochschule Aalen oder live-online.
Ansprechpartnerin
Anja Neuschl
+49 15233608549
anja.neuschl(at)hs-aalen.de
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen erleichtert die Studierbarkeit neben dem Beruf. Ein Modul entspricht 5 ECTS. Die Thesis beinhaltet 25 ECTS.
Jedes Semester besteht aus einem in sich geschlossenen Themenpaket. Jedes Modul kann auch einzeln als Hochschulzertifikat und in Kombination von thematisch zusammenhängenden Zertifikaten belegt werden.
Sie erwerben im Grundstudium zunächst ingenieurswissenschaftliche und nachfolgend wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Im Hauptstudium beschäftigen Sie sich mit der Datenwissenschaft und haben im Anschluss die Möglichkeit sich durch entsprechende Wahlmodule zu spezialisieren.
Der berufsbegleitende Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Mix aus Vor-Ort-Präsenz, Live-Online-Vorlesungen und hochwertigen geleiteten digitalen Lerneinheiten, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden. Für Ihr Studium müssen Sie im Durchschnitt mit drei bis vier Vorlesungswochenenden pro Monat und bis zu 5 Blocktagen pro Jahr rechnen.
Studienstart ist jährlich im September.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen dauert acht Semester und umfasst 210 ECTS Punkte, wodurch ein Masterstudium direkt im Anschluss möglich ist.
Die Zielstudienzeit beträgt 3,5 Jahre bzw. 7 Semester, welche durch die Anerkennung beruflicher Qualifikationen möglich ist (siehe Studienzeitverkürzung).
Sie schließen mit einem Bachelor of Engineering der Hochschule Aalen ab.
Die Hochschule Aalen ermöglicht es Ihnen, Ihre beruflichen Qualifikationen auf das Bachelorstudium anrechnen zu lassen.
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung kann sich das Studium um ein Semester verkürzen. Weitere Anrechnungsmöglichkeiten sind durch Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen möglich.
Die Anerkennung beruflicher Qualifikationen erfolgt nach individueller Prüfung. Bei Fragen wenden Sie sich sehr gerne an Anja Neuschl.
Ein Mix aus vor Ort-Präsenz, Live-Online-Vorlesungen und geleiteten Lerneinheiten, die zu Hause bearbeitet werden können, bietet unseren berufstätigen Studierenden mehr Flexibitität in ihrer Zeiteinteilung. Zudem ermöglicht dieses Konzept eine schnelle Umstellung von Präsenzvorlesungen auf digitale Lehrveranstaltungen.
Sie lernen bei uns mit hochwertigen digitalen Lernmaterialien. Wir nutzen hierfür das cloudbasierte State-of-the-Art Lernmanagementsystem „Canvas“, das an den weltweit erfolgreichsten Universitäten verwendet wird. Damit bieten wir unseren Studierenden eine professionelle Studienorganisation.
Die Prüfungsleistungen während Ihres Studiums sind auf die einzelnen Semester gleichmäßig verteilt. Die Prüfungen werden immer am Ende eines Modulblocks abgelegt. Dieses studienbegleitende Prüfungssystem ist insbesondere auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender angepasst.
Die Prüfungsleistungen bestehen aus Klausuren, Projekt- und Laborarbeiten, Präsentationen und Hausarbeiten.
In jedem Kalenderjahr finden bis zu 5 Blocktage statt. Hierfür steht Ihnen Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz zu. Detaillierte Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier.
Finanzielle Förderungen erleichtern die Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf. Einen Überblick finden Sie hier.
Das Studium qualifiziert Sie für eine Berufstätigkeit insbesondere in den folgenden Arbeitsfeldern:
Die Sicherung und Weiterentwicklung unserer Studienangebote sind uns sehr wichtig.
Das Studienprogramm wurde durch die systemakkreditierte Hochschule Aalen programmakkreditiert.
Darüber hinaus ist der Graduate Campus Hochschule Aalen zertifizierter Bildungsträger für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.
Bitte bewerben Sie sich online über unser Bewerbungsportal.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juli jeden Jahres.
Halten Sie dabei folgende Unterlagen bereit, die Sie im Laufe des Bewerbungsprozesses hochladen müssen:
Zusätzlich muss per Post im Original an Graduate Campus Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1, 73430 Aalen gesendet werden:
Wiederholen Sie die wichtigsten mathematischen Grundlagen und werden anschliessend gezielt auf die höhere Mathematik eines Bachelorstudiums vorbereitet.
Zum BrückenkursLassen Sie sich jetzt berufliche Qualifikation auf Ihr Bachelorstudium anrechnen!
Prüfen
07361 576-7330
0152 - 33608549
anja.neuschl(at)hs-aalen.de
07361 576-7337
0152 - 33637462
janina.bohler(at)hs-aalen.de
07361 576-2148
ralf.haerting(at)hs-aalen.de
07361 576-6570
steffen.schwarzer(at)hs-aalen.de
0151 1400 6996
gerhard.subek(at)hs-aalen.de