• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Lithium-Ionen-Batterien in Theorie und Praxis


LITHIUM-IONEN-BATTERIEN


 

Lithium-Ionen-Batterien sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Egal ob in mobilen Anwendungen wie Powertools, elektronischen Geräten, Fahrzeugen oder bis hin zu stationären Großspeichern - Der Siegeszug der Lithium-Ionen Technologien ist ungebrochen.

 

Dabei gibt es nicht „die eine“ Lithium-Ionen-Batterie, sondern ist „Lithium-Ionen-Batterie“ vielmehr ein Übergriff über eine Vielzahl verschiedener Systeme mit völlig unterschiedlichen Aktivmaterialien und Reaktionsmechanismen.

Im Rahmen des Weiterbildungskurses diskutieren wir die wichtigsten Lithium-Ionen Systeme und deren Einsatzgebiete, beschäftigen uns mit Mess- und Charakterisierungsmöglichkeiten und widmen uns dem größten Forschungs-und Entwicklungsthema derzeit: den Alterungsmechanismen und Vorhersagemöglichkeiten mittels Simulationen.

Verschaffen Sie sich einen Überblick und nutzen Sie die Chance, in das Themenfeld der Lithium-Ionen-Batterien einzusteigen.

Melden Sie sich jetzt an!


Anmeldeschluss: 06. April 2023

zum Anmeldeformular

Auf einen Blick


  • ZIELGRUPPE

    Alle, die Interesse an einem Überblick über den Stand von Lithium-Ionen-Batterien erhalten wollten, insbesondere Ingenieure, Entwickler, Fach- und Führungskräfte

  • VORAUSSETZUNGEN

    Natur- oder Ingenieurswissenschaftliche Grundkenntnisse, Interesse an elektrochemischer Energiewandlung und -speicherung

  • TEILNEHMERANZAHL

    12 Teilnehmende

  • ABSCHLUSS

    Teilnahmebestätigung

  • DATUM

    20. & 21. April 2023, jeweils von 16:15 - 19:00 Uhr

  • KOSTEN

    680 €

 

"Wussten Sie schon, dass es bereits heute Lithium-Ionen-Batterien gibt, welche mehrere 10.000 Ladezyklen bereitstellen können? ." 

Dr. Jan Singer, Experte für Lithium-Ionen-Batterien

Image SEO Text

Lernziele


 

Die Teilnehmenden lernen... 

  • die Funktionsweise von Lithium-Ionen Zellen und verbreitete Lithium-Ionen Systeme kennen,

  • erhalten einen Einblick in die wichtigsten Kernngrößen, Mess- und Charakterisungsmehtoden sowie deren Zustandsbestimmung 

  • und erfahren mehrt über Alterungsmechanismen und Modellierungsmöglichkeiten. 

Lerninhalte


 

  • Funktionsweise und Aufbau von Lithium-Ionen Zellen
  • Stand der Technik von Lithium-Ionen Systemen
  • Mess- und Charakterisierungsmethoden
  • Wichtige Kenngrößen von Lithium-Ionen-Batterien und deren Zustandsbestimmung
  • Alterungsursachen und -mechanismen
  • Modellierungsmöglichkeiten von Lithium-Ionen-Batterien

 

WANN?

20. & 21.04.2023 von 16:15 bis 19:00 Uhr

WO?

Online  | Virtuelle Präsenz

Jan Singer


Dr.-Ing. Jan Singer ist "Head of Battery Research and Modelling" bei TWAICE Technologies GmbH in München und Leiter des Battery Research Centers, einer Kooperation von TWAICE Technologies und der Vispiron Systems GmbH. 

Die Arbeitsgebiete liegen derzeit im Bereich der Modellierung von Lithium-Ionen Zellen und Systemen sowie der damit verbundenen Mess- und Charakterisierungsverfahren. Das Team legt seinen Schwerpunkt im Bereich der analytischen und empirischen Alterungsmodellierung sowie der Vorhersage von Alterungsmechanismen unterschiedlichster Zelltypen. Die benötigten Messdaten werden hierbei mit Hilfe hunderter Messkanäle in den eigenen Laboren gewonnen. 

Jan Singer ist gelernter Mechatroniker und hat anschließend Energietechnik und Elektrische Energietechnik an der Hochschule Ulm und der Universität Stuttgart studiert. Nach der Mitarbeit in unterschiedlichen Forschungseinrichtungen im Bereich der elektrochemischen Energiewandlung und Speicherung folgte die Promotion an der Universität Stuttgart im Themenkomplex der Lithium-Ionen Technologien.

Melden Sie sich jetzt an


Anmeldeschluss: 06. April 2023

zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPARTNERIN


Johanna Singl

Johanna Singl

WEITERBILDUNGSKURSE

+49 7361 576-1459
+49 (0) 152-335-71261
johanna.singl@hs-aalen.de