• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Blockchain-Technologie


Die Technik hinter Bitcoin & Co.


 

Bitcoin und andere digitale Währungen sind seit einiger Zeit in aller Munde. Doch welche Technologie steckt eigentlich dahinter? 

Die meisten dieser digitalen Coins basieren auf der sogenannten Blockchain-Technologie. Verteilte Rechner pflegen redundant eine Datenbank aller Transaktionen und schreiben diese über einen ausgeklügelten Konsensalgorithmus fort. Da die teilnehmenden Rechner mit entsprechenden Coins für ihre Arbeit belohnt werden, ist die Anwendung „Kryptowährung“ quasi eingebaut.

 

Die Technologie bietet jedoch weit mehr Anwendungsmöglichkeiten in vielen Branchen.

Erfahren Sie jetzt mehr! 


Auf einen Blick


  • ZIELGRUPPE

    Führungskräfte und Fachexperten aus IT, Softwareentwicklung, Business Development, Strategie von Unternehmen aller Branchen.

  • ZEITRAUM

    19. & 21. September 2023 | 16:00 - 19:15 Uhr | virtuelle Präsenz

  • TEILNEHMERANZAHL

    25 Teilnehmende

  • ABSCHLUSS

    Teilnahmebestätigung

  • KOSTEN

    680 €

Melden Sie sich jetzt an!


Zum Anmeldeformular

 

"Blockchain ist die prägende Technologie der Zukunft, wenn es um den sicheren und transparenten Transfer von Werten geht."

 

- Prof. Dr.-Ing. Markus Weinberger, Experte für Blockchain-Technologie

Image SEO Text

Lernziele


 

Die Teilnehmenden ...

  • lernen die Funktionsweise einer Blockchain am Beispiel von Bitcoin und Ethereum, das sind die bekanntesten digitalen Währungen, detailliert kennen.

  • verstehen die wesentlichen kryptographischen Verfahren, die in Blockchains Anwendung finden.

  • werden Coins selbst versenden und die entsprechenden Transaktionen beobachten.

  • erörtern auf Basis dieses Grundwissens Anwendungsmöglichkeiten aus verschiedenen Branchen.

Lerninhalte


  • Einführung Bitcoin und Co. – Erste Schritte

  • Status Quo – Die (kurze) Historie der Technologie

  • Wichtige kryptographische Begriffe – Hash-Funktionen

  • Die Funktionsweise der Bitcoin-Blockchain – Vergleiche zu Ethereum

  • Abstraktion der wichtigsten Features der Technologie

  • Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen
WANN?

19. & 21. September 2023 | 16:00 - 19:15 Uhr

WO?

Online  | Je 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten 

Prof. Dr.-Ing. Markus Weinberger


Prof. Dr.-Ing. Markus Weinberger ist seit Oktober 2016 Professor im Studiengang Internet der Dinge der Hochschule Aalen. Davor hat er seit 2012 das Bosch Internet of Things Lab an der Universität St. Gallen und der ETH Zürich aufgebaut und geleitet.

Er hat diverse Artikel zu Anwendung des Internet der Dinge und zu entsprechenden Geschäftsmodellinnovationen publiziert. Seit 2013 beschäftigt er sich intensiv mit Blockchain-Technologie und deren Anwendung im Internet der Dinge.

Markus Weinberger war seit 1998 in verschiedenen Positionen bei Bosch tätig. Er hat Maschinenbau in München und Trondheim studiert.

Melden Sie sich jetzt an!


Anmeldeschluss: 05. September 2023

zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPARTNERIN


Andrea Mezger

Andrea Mezger

WEITERBILDUNGSKURSE

+49 7361 576-1459
+49 (0) 152-335-71261
andrea.mezger@hs-aalen.de