• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Theoretische Grundlagen der Elektromobilität

Lernziele


Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, die komplexen Anforderungen und Problemstellungen der elektro- und regelungstechnischen Vorgänge der Elektromobilität mittels mathematischer Methoden und numerischer Verfahren zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Dabei können sie Prozesse umfangreich simulieren. Die Teilnehmenden sind imstande, prominente Themen der Elektrotechnik, Regelungstechnik, Mathematik, Matrixorientierte Programmierung und Systemsimulation zu verstehen und einzuordnen.

Lehrinhalte


1. Einführung in die Elektro-/Regelungstechnik

1.1 Grundlagen Gleich- und Wechselstromtechnik

1.2 Berechnung von Wechsel-/Drehstromnetzen

1.3 Elektrische Leistung in Gleich-/Wechsel-/Drehstromnetzen

1.4 Elektromagnetismus, Spannungsinduktion

1.5 Lineare Systeme im Zeitbereich, Differentialgleichungen

1.6 Modellierung dynamischer Zustandsraummodelle

1.7 Lineare Systeme im Frequenzbereich

1.8 Laplace-Transformation, Frequenzgänge, Stabilität

1.9 Übertragungsfunktionen im Regelkreis

1.10 Matlab Control System Toolbox

 

2. Mathematik

2.1 Komplexe Rechnung

2.2 Matrizen

2.3 Verfahren zur Lösung von Gleichungssystemen

2.4 Polynome

2.5 Differentialgleichungen (DGL) und Anfangswertprobleme (AWP)

 

3. Matrixorientierte Programmierung

3.1 Matlab

3.2 Simulink

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Blended Learning / Präsenz

Workload

5 ECTS

52 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

98 UE Selbststudium

Prüfung

Klausur

Voraussetzungen

Grundkenntnisse, wie sie in einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studium erworben werden

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

Lehrende

Yvonne Beck, Prof. Dr. Karl-Heinz Steglich

Ort

Hochschule Esslingen

Angebotshäufigkeit

Wintersemester

Der Kurs ist aktuell ausgebucht


zur Warteliste