• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Technologie des Wasserstoffs

Für Entwicklungs-, Produkt- bzw. ApplikationsingenieurInnen und ProjektleiterInnen mit technischem Erststudium.

Lernziele


Die Teilnehmenden erwerben vertiefende Kenntnisse in der theoretischen und praktischen Beschreibung von Wasserstoff als Energieträger, unter anderem in seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften. Sie sind in der Lage, die Herstellung, die Speicherung und den Transport von Wasserstoff in seinen chemisch-physikalischen Zusammenhängen einzuordnen. Die Teilnehmenden können die technologischen Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Transport anwenden und Auslegungskonzepte ableiten.

Lehrinhalte


1. Eigenschaften, Herstellung, Speicherung und Transport von Wasserstoff

1.1 Eigenschaften des Wasserstoffs 

1.2 Erzeugung von Wasserstoff, Elektrolyse

1.3 Speicherung von Wasserstoff

1.4 Transport von Wasserstoff

1.5 Wasserstoffinfrastruktur

1.6 Wasserstoff als Ausgangsprodukt für Synthetische Kraftstoffe

 

2. Laborübung Wasserstofftechnologie

2.1 Elektrolyse

2.2 Betankung von Wasserstofffahrzeugen

Didaktisches Konzept


Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und selbst gesteuertem Lernen.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Workload

40 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

110 UE Selbststudium

Prüfung

Hausarbeit/Referat Protokoll

Anmeldeschluss

28. Januar 2023

Niveau

Advanced

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in allgemeiner und physikalischer Chemie, Kenntnisse in Thermodynamik und Physik

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

4

Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki, Alexander Müller-Dollinger, Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt

Ort

HS Esslingen

Angebotshäufigkeit

Sommersemester

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de