• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Personal­management

Für Führungskräfte und Arbeitnehmer, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich des Personalmanagements aneignen möchten.

Lernziele


Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre bereitet Sie gezielt auf kaufmännische Fach- und Führungsaufgaben vor. Die Teilnehmenden erlernen wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse praxisorientiert anzuwenden. Die Betriebswirtschaftslehre ist als angewandte und empirische Wissenschaft anzusehen. Als Teilnehmende des Studiengangs sind Sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und betriebliche Prozesse und Strukturen zu analysieren. Auf dieser Basis sollen betriebswirtschaftliche Entscheidungen gezielt vorbereitet und auf solider Analysebasis im besten Sinne des Unternehmens getroffen werden

Lehrinhalte


Personalmanagement als strategisches Instrument der Unternehmensführung

  • Einbettung des Personalmanagements in die Organisation
  • Strategische und Operative Aufgaben im Personalmanagement
  • Prozesse im Personalmanagement
  • Organisation einer Personalabteilung

Personalplanung

  • Arten der Personalbedarfsermittlung
  • Stufen der Personalbedarfsermittlung
  • Durchführung der Personalbedarfsermittlung
  • Methoden der Personalbedarfsermittlung
  • Teilpläne der Personalplanung

Personalmarketing & -beschaffung

  • Internes und externes Personalmarketing (Employer Branding)
  • Ansatzpunkte des externen Personalmarketings
  • Personalforschung
  • Personalbeschaffung (intern, extern)
  • Personalbeschaffungsprozess 4 Personalauswahl 
  • Phasen der Personalauswahl 
  • Personalauswahlkriterien
  • Verfahren und Instrumente der Personalauswahl

Personalfreisetzung

  • Möglichkeiten der Reduzierung von Überkapazitäten
  • Freisetzungsinstrumente

Gestaltung betrieblicher Entgeltsysteme

  • Formen der Entgeltdifferenzierung
  • Anforderungs- und leistungsgerechte Entgeltfindung 
  • Betriebliche Sozialleistungen

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

4 - 6 Wochen

Workload

5 ECTS

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

120 UE Selbststudium

Prüfung

schriftliche Klausurarbeiten

Niveau

Beginner

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

25

Lehrende

Hans-Peter Hafner

Ort

HS Aalen

Angebotshäufigkeit

Wintersemester

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Kosten

1.600,- EUR

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de