• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Mathematik und Programmierung für autonomes Fahren

Für Fach- und Führungskräfte, die sich für grundlegende Begriffe und Methoden der Mathematik und Programmierung interessieren.

Lernziele


Die Teilnehmenden verstehen die grundlegenden Begriffe und Methoden aus den Bereichen Mathematik und Programmierung, die für die nachfolgenden Module von Bedeutung sind. Dies beinhaltet vor allem statistische Fragestellungen und objektorientiertes Programmieren.

Lehrinhalte


1. Mathematische Grundlagen

1.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (bedingte Wahrscheinlichkeiten, Bayes’scher WK-Begriff, Erwartungswert, Varianz, Kovarianz, Korrelation)

1.2 Zufallsprozesse/Zeitreihen, insbesondere Markov-Ketten

1.3 Erstes Kennenlernen von einfachen Filtern, insbesondere Kalman-Filter und Ausblick auf Erweiterungen

1.4 Mathematische Methoden der Regelungstechnik: Fourier-/Laplace-Transformationen, Sprung-/Impulsantwort

 

2. Programmiertechnische Grundlagen

2.1 Programmiertools und -umgebungen

2.2 Datentypen für Zahlen, Strings, Listen, Mengen

2.3 Objektorientierte Programmierung mit Klassen

2.4 Funktional Programmieren mit Lambda-Ausdrücken und map/filter/reduce

2.5 Numerische Berechnungen

2.6 Daten aufbereiten und Grafiken erstellen

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Workload

5 ECTS

50 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

100 UE Selbststudium

Prüfung

Klausur Laborarbeit

Anmeldeschluss

05. September 2022

Niveau

Advanced

Voraussetzungen

Inhaltlich: Mathematik "auf Bachelor-Niveau"

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

8

Lehrende

Prof. Dr. Jens-Matthias Bohli, Prof. Dr. Gunther Schaaf

Ort

Hochschule Esslingen

Angebotshäufigkeit

Wintersemester

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de