• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Elektro­mobile Fahrzeug­systeme

Für Weiterbildungsinteressierte, die sich im Bereich der Elektrofahrzeuge weiterbilden und das technisch-wissenschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Verständnis von modernen Hybridantrieben erlernen möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden beherrschen die Grundlagen zu elektrischen Antrieben und insbesondere der elektrischen Maschine. Darauf aufbauend verstehen sie moderne Hybridantriebe als Vorstufe zu den elektrischen Fahrantrieben aus technisch-wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht. Sie können die verschiedenen Möglichkeiten unter Berücksichtigung von Kosten, Ressourcen und technischer Darstellbarkeit beurteilen. Die Teilnehmenden sind in der Lage, typische Messgrößen von Elektrofahrzeugen (Ströme, Spannungen, Ladezustand, …) an einem Fahrzeug zu identifizieren, erfassen und zu verarbeiten. Sie können dynamische Modelle für das Fahrzeug aufstellen, um reale Fahrprofile zu erhalten und mit den Messergebnissen für die Profile abzugleichen. Die Teilnehmenden sind imstande, typische Kenngrößen für batterieelektrische Fahrzeuge zu erarbeiten.

Lehrinhalte


1. Hybride Fahrzeugsysteme

1.1 Elektrische und hybride Fahrzeugsysteme

1.2 Praktische Vorführung über Zulieferer von Hybridtechnologien

 

2. Labor Komponenten, Systemdynamik, Elektrische Fahrzeugsysteme über Labor Komponenten

2.1 Elektrische Fahrzeugsysteme über Labor Komponenten

2.2 Systemdynamik und Test von Elektrofahrzeugen

 

3. Praktische Vorführung zur Entwicklung von E-Fahrzeugen und über Zulieferer Hybridtechnologien

3.1 Sicherer Umgang im Einschätzen von Entwicklungs-, Fertigungs- und Erprobungsaufwänden und einer Abschätzung von Kosten- / Nutzenaspekten 

3.2 Kenntnis der Produktentstehungsprozesse von Elektrofahrzeugen mit praktischer Vertiefung in Entwicklung, Erprobung oder Fertigung

Didaktisches Konzept


Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium inkl. Labor und selbst gesteuertem Lernen.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

12 Wochen + 1 Woche Faschingsferien + 2 Wochen Osterferien

Workload

52 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

98 UE Selbststudium

Prüfung

Klausur Referat

Anmeldeschluss

28. Januar 2023

Niveau

Advanced

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Elektrischer Antriebstechnik, Fahrzeugantriebe, Kraftfahrzeugtechnik, Fahrzeugdynamik, Messtechnik und Messdatenverarbeitung (MATLAB/Simulink)

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

6

Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow, Prof. Dr.-Ing. László Farkas

Ort

Hochschule Esslingen, Hochschule Heilbronn (Labor), Exkursion

Angebotshäufigkeit

Sommersemester

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de