Jetzt hier anmelden
Brennstoffzellentechnologie
Die Teilnehmenden erwerben vertiefende Kenntnisse in der theoretischen Beschreibung von Brennstoffzellen und können Brennstoffzellentypen auf Ihre Anwendbarkeit evaluieren. Sie sind in der Lage thermodynamische, chemische und elektrochemische Potentiale im jeweiligen Kontext anzuwenden. Sie erkennen die Grenzen der thermodynamischen Modellbildung und können das reale Verhalten von Brennstoffzellen mittels des Konzeptes der Reaktionskinetik bewerten.Die Teilnehmenden verstehen zudem den Aufbau und die Funktionsweise von Brennstoffzellensystemen. Sie werden dazu befähigt, eine Auslegung und Integration von Brennstoffzellen in mobilen Gesamtsystemanwendungen eigenständig durchzuführen. Hierzu werden die thermodynamischen und reaktionskinetischen Kenntnisse des konstruktiven Aufbaus von elementaren Baugruppen (GdL/MEA) sowie des Gesamtsystems in mobilen und stationären Anwendungen ausführlich behandelt. Ferner werden gesetzliche Rahmenbedingungen besprochen, die im Zuge einer konstruktiven Gestaltung und Durchführung zu beachten sind. Die Maßnahme wird durch experimentelle Laborübungen ergänzt.
Wasserstofftechnologie
Die Teilnehmenden erwerben zu Beginn vertiefende Kenntnisse in der theoretischen und praktischen Beschreibung von Wasserstoff als Energieträger, unter anderem in seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften. Sie können technologische Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Transport von Wasserstoff anwenden und Auslegungskonzepte ableiten. Anschließend werden Sicherheitsaspekte im Umgang mit Wasserstoff behandelt. Die Teilnehmenden lernen Gefahrenquellen zu analysieren und mögliche Schutzmaßnahmen zu bewerten. Sie können sicherheitstechnische Konzepte für Wasserstoffanlagen erarbeiten und beurteilen. Ergänzend werden relevante Rechtsvorschriften und technische Regeln behandelt, um Sicherheitstechnik richtig auszulegen und vorhandene Anlagen auf ihre Wirksamkeit hin analysieren zu können. Abschließend werden die Teilnehmenden dazu befähigt, die Prozesskette einer Produktion, über die Distribution und die Anwendung von Wasserstoff als Energieträger, einzuordnen. Sie lernen, systemische Analysen zum Vergleich unterschiedlicher konkurrierender Energieträger anzuwenden, daraus abgeleitete Anwendungen in stationären und mobilen Anlagen kritisch zu analysieren sowie die jeweils zielführenden Konzepte auszuwählen und zu integrieren. Die Teilnehmenden können Anwendungen nach Märkten, legislativen Randbedingungen und abgeleiteten Geschäftsmodellen bewerten und sogenannte Business-Cases ausarbeiten.