• Deutsch

  • English

Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Antriebsstrang und -systeme

Weiterbildungsinteressierte, die Interesse an Fahrzeugelektrifizierung und Antriebskonzepte sowie deren Systemzusammenhänge haben. Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Ausprägungen der Fahrzeugelektrifizierung und topologische Antriebskonzepte.

Lernziele


Die Teilnehmenden sind in der Lage, verschiedene Ausprägungen der Fahrzeugelektrifizierung (MHEV, HEV, PHEV, E-REV, BEV) und topologische Antriebskonzepte (parallel, seriell, leistungsverzweigt, straßenverkoppelt) zu bewerten. Sie verstehen vor allem die Systemzusammenhänge und können die Grenzen der jeweiligen Konzepte und der gegenseitigen Abhängigkeiten von Elektrifizierungsgrad und Antriebstopologie beurteilen. Dies umfasst die detaillierte Analyse elektrifizierter Getriebekonzepte, ihrer Betriebsarten und die gesamthafte Auslegung des elektrifizierten Triebstrangs.

Lehrinhalte


  1. Antriebsstrang und -systeme
  2. Elektrifizierungsgrad und Ausprägung
  3. Antriebs- und Getriebetopologien elektrifizierter Fahrzeuge
  4. Analyse, Auslegung und Betriebsgrenzen von Hybridgetrieben
  5. Fahrdynamik im elektrischen und hybridischen Betrieb
  6. Rekuperationspotenzial und –Strategien Labor Antriebsstrang und -systeme
  7. Besichtigung von Antriebsstrang- und Rollprüfstand
  8. Installation und Inbetriebnahme von Messtechnik im Versuchsfahrzeug
  9. Aufzeichnen einer Versuchsfahrt, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
  10. Programmieren eines Drehzahl- und Drehmomentenrechners zur Interpretation der Ergebnisse

Didaktisches Konzept


Didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und selbst gesteuertem Lernen.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz

Zeitraum

7 Wochen + 2 Wochen Pfingstferien

Workload

42 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

108 UE Selbststudium

Termine

30. Juni 202301. Juli 202307. Juli 202308. Juli 202314. Juli 202315. Juli 202322. Juli 2023

Prüfung

Klausur Protokoll

Anmeldeschluss

16. Juni 2023

Niveau

Advanced

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Kraftfahrzeugtechnik, Fahrzeugantrieben, Fahrzeugdynamik

Sprache

Deutsch

Freie Plätze

8

Lehrende

Prof. Dr. Moritz Gretzschel

Ort

Hochschule Esslingen, Hochschule Aalen (Labor)

Angebotshäufigkeit

Sommersemester

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Katharina Grimm

Katharina Grimm

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

+49 7361 576-1458
+49 (0) 170-210-8476
katharina.grimm(at)hs-aalen.de